Deutscher Titel: | blaue Maus, Die |
---|---|
Originaltitel: | blaue Maus, Die |
Produktion: | Deutschland (1913) |
Deutschlandstart: | 03. Oktober 1913 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1913) |
Größe: | 479 x 700 Pixel, 210 kB |
Entwurf: | W. Lionel |
Dieses Filmplakat für "Die Blaue Maus" ist ein eindrucksvolles Beispiel für expressionistische Grafik. Der obere Teil des Plakats wird von einer Masse rot gefärbter Gesichter dominiert, die in verschiedenen Ausdrucksformen dargestellt sind – von breitem Lachen bis hin zu verzerrten Grimassen. Diese Gesichter sind dicht gedrängt und überlappen sich, was ein Gefühl von Chaos und Intensität erzeugt. Die rote Farbe auf schwarzem Hintergrund ist stark und auffällig, was die emotionale Wirkung verstärkt.
Der Titel "LACHSTURME" (Stürme des Lachens) steht in großen, weißen, serifenlosen Buchstaben über den Gesichtern und unterstreicht das Thema des Films. Darunter steht in noch größeren, weißen Buchstaben der Filmtitel "DIE BLAUE MAUS". Der untere Teil des Plakats gibt Informationen über den Veranstaltungsort, das "GRABEN-KINO", die Adresse "I. GRABEN 17" und die Vorstellungzeiten.
Die Gestaltung der Gesichter erinnert an die Holzschnitte und Grafiken der deutschen expressionistischen Bewegung, die oft durch verzerrte Formen und starke Kontraste gekennzeichnet war. Die übertriebenen Gesichtsausdrücke könnten auf eine Komödie oder eine Satire hindeuten, die sich mit menschlichen Emotionen und sozialen Dynamiken auseinandersetzt. Der Name "LIONEL" ist klein in der oberen rechten Ecke platziert, was auf den Designer oder die Produktionsfirma hinweisen könnte.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine energiegeladene und vielleicht auch etwas unheimliche Atmosphäre, die Neugier auf den Film weckt. Die starke visuelle Sprache und die klare Typografie machen es zu einem einprägsamen und wirkungsvollen Werbemittel.
Schlagworte: Lachen, Menschenmenge, Expressionismus, Rot, Schwarz
Image Describer 08/2025