Filmplakat: Welt ohne Männer, Die (1914)

Plakat zum Film: Welt ohne Männer, Die
Filmplakat: Welt ohne Männer, Die
Deutscher Titel:Welt ohne Männer, Die
Originaltitel:Welt ohne Männer, Die
Produktion:Deutschland (1914)
Deutschlandstart:13. Februar 1914
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1913)
Größe:465 x 700 Pixel, 112.1 kB
JustWatch logo
Farbwähler #36776 ähnliche Gesamtfarbe 11972771 ähnliche Kachel00 15459021 ähnliche Kachel10 13879993 ähnliche Kachel20 12630700 ähnliche Kachel30 15459281 ähnliche Kachel01 15326918 ähnliche Kachel11 11971480 ähnliche Kachel21 6908258 ähnliche Kachel31 15393231 ähnliche Kachel02 12366751 ähnliche Kachel12 6580073 ähnliche Kachel22 6775648 ähnliche Kachel32 13023652 ähnliche Kachel03 10658973 ähnliche Kachel13 7828327 ähnliche Kachel23 5199453 ähnliche Kachel33 10723477 ähnliche Kachel04 14735295 ähnliche Kachel14 8289397 ähnliche Kachel24 9801861 ähnliche Kachel34 14538177 ähnliche Kachel05 15591124 ähnliche Kachel15 13881025 ähnliche Kachel25 14406596 ähnliche Kachel35 15656919
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Welt ohne Männer, Die" (Die Welt ohne Männer) ist ein faszinierendes Beispiel für die Kunst der Weimarer Republik. Im Zentrum steht eine Frau, die mit einem schelmischen Lächeln und einer leicht provokanten Pose über eine stilisierte Weltkugel gebeugt ist. Ihre Haltung und ihr Blick suggerieren eine gewisse Macht oder Kontrolle.

Die Weltkugel selbst ist mit den Kontinenten Nord- und Südamerika sowie Teilen Europas und Afrikas dargestellt. Auf der Oberfläche der Kugel sind mehrere Männer in Anzügen zu sehen, die in verschiedenen Positionen fallen oder schweben. Sie scheinen hilflos und orientierungslos zu sein, was die Idee eines "Welt ohne Männer" visuell unterstreicht. Die Darstellung der Männer als fallend oder kopfüber könnte auf eine Umkehrung der traditionellen Geschlechterrollen oder auf eine satirische Darstellung der männlichen Dominanz in der damaligen Gesellschaft hindeuten.

Der Stil des Plakats ist typisch für die Zeit, mit klaren Linien und einer reduzierten Farbpalette, die sich auf Blau-, Braun- und Beigetöne konzentriert. Die Typografie ist ebenfalls charakteristisch, mit den Namen "UNION-BELL VITASCOPE" und "BERLIN" prominent platziert.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine provokante und humorvolle Botschaft, die zum Nachdenken über Geschlechterrollen und gesellschaftliche Strukturen anregt. Die Frau im Vordergrund scheint die Protagonistin zu sein, die über eine Welt herrscht, in der die Männer ihre gewohnte Position verloren haben. Es ist ein visuell eindrucksvolles Werk, das die kreative und oft subversive Natur der Kunst in den 1920er Jahren widerspiegelt.

Schlagworte: Erde, Anzug, Fallen, Plakatkunst, Chaos, Surreal, Berlin, Vitascope

Image Describer 08/2025