Deutscher Titel: | Welt ohne Männer, Die |
---|---|
Originaltitel: | Welt ohne Männer, Die |
Produktion: | Deutschland (1914) |
Deutschlandstart: | 13. Februar 1914 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1913) |
Größe: | 465 x 700 Pixel, 112.1 kB |
Dieses Filmplakat für "Welt ohne Männer, Die" (Die Welt ohne Männer) ist ein faszinierendes Beispiel für die Kunst der Weimarer Republik. Im Zentrum steht eine Frau, die mit einem schelmischen Lächeln und einer leicht provokanten Pose über eine stilisierte Weltkugel gebeugt ist. Ihre Haltung und ihr Blick suggerieren eine gewisse Macht oder Kontrolle.
Die Weltkugel selbst ist mit den Kontinenten Nord- und Südamerika sowie Teilen Europas und Afrikas dargestellt. Auf der Oberfläche der Kugel sind mehrere Männer in Anzügen zu sehen, die in verschiedenen Positionen fallen oder schweben. Sie scheinen hilflos und orientierungslos zu sein, was die Idee eines "Welt ohne Männer" visuell unterstreicht. Die Darstellung der Männer als fallend oder kopfüber könnte auf eine Umkehrung der traditionellen Geschlechterrollen oder auf eine satirische Darstellung der männlichen Dominanz in der damaligen Gesellschaft hindeuten.
Der Stil des Plakats ist typisch für die Zeit, mit klaren Linien und einer reduzierten Farbpalette, die sich auf Blau-, Braun- und Beigetöne konzentriert. Die Typografie ist ebenfalls charakteristisch, mit den Namen "UNION-BELL VITASCOPE" und "BERLIN" prominent platziert.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine provokante und humorvolle Botschaft, die zum Nachdenken über Geschlechterrollen und gesellschaftliche Strukturen anregt. Die Frau im Vordergrund scheint die Protagonistin zu sein, die über eine Welt herrscht, in der die Männer ihre gewohnte Position verloren haben. Es ist ein visuell eindrucksvolles Werk, das die kreative und oft subversive Natur der Kunst in den 1920er Jahren widerspiegelt.
Schlagworte: Erde, Anzug, Fallen, Plakatkunst, Chaos, Surreal, Berlin, Vitascope
Image Describer 08/2025