Filmplakat: Universalerbe, Der (1912)

Plakat zum Film: Universalerbe, Der
Filmplakat: Universalerbe, Der (Harry Bedos)
Deutscher Titel:Universalerbe, Der
Originaltitel:Captain Barnacle's Legacy
Produktion:USA (1912)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:International
Größe:501 x 700 Pixel, 265.6 kB
Entwurf:Harry Bedos
JustWatch logo
Farbwähler #36764 ähnliche Gesamtfarbe 10588539 ähnliche Kachel00 12691572 ähnliche Kachel10 14267037 ähnliche Kachel20 14332316 ähnliche Kachel30 12889468 ähnliche Kachel01 9539200 ähnliche Kachel11 9211777 ähnliche Kachel21 9409155 ähnliche Kachel31 9670786 ähnliche Kachel02 9865069 ähnliche Kachel12 9141094 ähnliche Kachel22 10061158 ähnliche Kachel32 10325886 ähnliche Kachel03 10522485 ähnliche Kachel13 8155497 ähnliche Kachel23 8744011 ähnliche Kachel33 10720125 ähnliche Kachel04 11309436 ähnliche Kachel14 10589058 ähnliche Kachel24 8153426 ähnliche Kachel34 9338733 ähnliche Kachel05 11707276 ähnliche Kachel15 10985365 ähnliche Kachel25 11117206 ähnliche Kachel35 11181450
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Universalerbe" (El Albacea Universal) zeigt eine Szene mit zwei europäischen Männern, die auf Stühlen sitzen und von zwei schwarzen Frauen flankiert werden. Die Darstellung der schwarzen Figuren ist stark stereotypisiert und karikiert, was typisch für die rassistischen Darstellungen in Filmen und Plakaten dieser Zeit ist.

Die beiden Männer, gekleidet in Kleidung des frühen 20. Jahrhunderts, blicken mit unterschiedlichen Ausdrücken – einer neugierig, der andere eher erschrocken oder überrascht – zu den Frauen. Die Frauen sind in bunte, exotisch anmutende Kleidung gehüllt, und ihre Gesichtszüge sind übertrieben und karikaturhaft dargestellt.

Der Titel des Films, "Der Universalerbe", deutet auf eine Geschichte hin, in der Erbschaften und möglicherweise auch kulturelle oder ethnische Identitäten eine Rolle spielen. Die Darstellung der schwarzen Figuren als exotisch und möglicherweise als Teil eines Erbes oder einer Kuriosität spiegelt die kolonialen und rassistischen Vorurteile der Zeit wider, in der solche Filme produziert wurden.

Die umrahmenden Pfauenfeder-Motive und das Adler-Emblem der Vitagraph Company verleihen dem Plakat einen dekorativen und zugleich repräsentativen Charakter, der die Produktionsfirma hervorhebt. Die gesamte Komposition, einschließlich der stilisierten Figuren am oberen Rand, die eine Art Tanz oder Ritual darstellen, trägt zur exotischen und möglicherweise auch zur komödiantischen oder abenteuerlichen Inszenierung des Films bei, wie sie damals üblich war.

Insgesamt ist das Plakat ein Produkt seiner Zeit und spiegelt die damals vorherrschenden rassistischen Stereotypen und die Art und Weise wider, wie nicht-europäische Kulturen und Menschen in westlichen Medien dargestellt wurden.

Schlagworte: Filmwerbung, Vitagraph, Jugendstil, Theater, Dekoration, Pfau

Image Describer 08/2025