Deutscher Titel: | Hungrige Herzen |
---|---|
Originaltitel: | Hungry Hearts |
Produktion: | USA (1917) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | International (1917) |
Größe: | 500 x 700 Pixel, 316.7 kB |
Entwurf: | R. Hem |
Dieses Filmplakat für "Hungrige Herzen" (Hungry Hearts) ist ein eindrucksvolles Beispiel für die visuelle Erzählkunst des frühen 20. Jahrhunderts. Die Hauptszene zeigt eine dramatische Konfrontation in einem opulenten Interieur. Ein Mann in einem schwarzen Gehrock und Zylinder, der eine Frau in einem gelben Kleid und ein Dienstmädchen in traditioneller Tracht, stehen vor zwei Kindern. Die Kinder, ein Mädchen in einem rosa Kleid und ein Junge in karierter Kleidung, blicken mit ernsten oder besorgten Ausdrücken. Die Kleidung und die Einrichtung deuten auf eine wohlhabende, aber möglicherweise angespannte familiäre Situation hin.
Die Farbpalette ist warm und reichhaltig, mit dominanten Gelb-, Rot- und Brauntönen, die eine gewisse Schwere und Dramatik erzeugen. Die Komposition ist sorgfältig arrangiert, um die Aufmerksamkeit auf die Interaktion zwischen den Charakteren zu lenken.
Im unteren linken Bereich des Plakats befindet sich ein kleinerer Kreis, der eine weitere Szene darstellt. Hier sehen wir einen älteren Mann, der sich über ein krankes Kind im Bett beugt, während ein anderer Mann und eine Frau daneben stehen. Diese Szene scheint die emotionale Kernbotschaft des Films zu unterstreichen – möglicherweise geht es um Krankheit, Sorge und die Suche nach Liebe oder Heilung.
Der Titel, der in drei Sprachen – Französisch ("Pour être aimés"), Englisch ("Hungry Hearts") und Deutsch ("Hungrige Herzen") – angegeben ist, deutet auf eine internationale Veröffentlichung und die universelle Natur des Themas hin. Der Name "R. Hem" am unteren linken Rand ist wahrscheinlich der des Künstlers, und "The Vitagraph Company" identifiziert den Produzenten.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Familiendrama, emotionaler Tiefe und möglicherweise auch von sozialen Spannungen, die typisch für Filme dieser Ära waren. Die Darstellung von Kindern, die sowohl in der Hauptszene als auch in der Nebenszene präsent sind, legt nahe, dass ihre Bedürfnisse und ihr Wohlergehen im Mittelpunkt der Geschichte stehen.
Schlagworte: Familie, Kind, Dienstmädchen, Krankheit, Heim, Innenraum, Emotion
Image Describer 08/2025