Deutscher Titel: | schwarze Maske, Die |
---|---|
Originaltitel: | De svarta maskerna |
Produktion: | Schweden (1912) |
Deutschlandstart: | Oktober 1912 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 546 x 700 Pixel, 168.6 kB |
Dieses Filmplakat für "Die schwarze Maske" ist im Stil des deutschen Expressionismus gehalten. Im oberen Bereich dominiert eine große, dunkle Maske mit leeren Augenhöhlen, die eine geheimnisvolle und bedrohliche Atmosphäre schafft. Die Maske wirkt wie ein Portal, durch das man in die dargestellte Szene blickt.
Unterhalb der Maske entfaltet sich eine dramatische Szene, die sich auf einem Hausdach abspielt. Eine Frau in einem eleganten Kleid der 1920er Jahre kniet auf dem Dach und scheint mit einem Seil verbunden zu sein, das sie festhält. Auf der rechten Seite wird ein Mann von einer Frau, die sich an einem Seil festhält, in die Höhe gezogen oder gerettet. Die Figuren sind in Bewegung dargestellt, was dem Plakat Dynamik verleiht. Die Architektur im Hintergrund mit spitzen Dächern und Schornsteinen verstärkt den dramatischen und leicht unheimlichen Charakter.
Der Titel "Die schwarze Maske" ist in geschwungener Schrift darüber platziert, gefolgt von "Drama in drei Akten", was auf die Struktur des Films hinweist. Die Farbgebung ist auf Sepiatöne beschränkt, was dem Plakat einen historischen und künstlerischen Touch verleiht. Die Linienführung ist grob und ausdrucksstark, typisch für die Holzschnitt- oder Linolschnitttechnik, die oft für expressionistische Plakate verwendet wurde.
Das Plakat vermittelt Spannung, Gefahr und ein Gefühl von Verfolgungsjagd oder Rettung, alles unter dem Schleier der mysteriösen schwarzen Maske. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Plakatkunst der Weimarer Republik, die oft symbolische Darstellungen und starke visuelle Kontraste nutzte, um die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen.
Schlagworte: Maske, Schwarz, Theater, Geheimnis, Aktion, Menschen
Image Describer 08/2025