Deutscher Titel: | Pauline |
---|---|
Originaltitel: | Pauline |
Produktion: | Frankreich (1914) |
Poster aus: | Deutschland (1914) |
Größe: | 447 x 700 Pixel, 124.7 kB |
Entwurf: | Dely |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Pauline
Dieses Filmplakat für "Pauline" ist im Stil des frühen 20. Jahrhunderts gehalten und vermittelt eine dramatische und geheimnisvolle Atmosphäre. Die Farbpalette ist begrenzt und besteht hauptsächlich aus Gelb-, Grau- und Schwarztönen, was dem Plakat einen düsteren und intensiven Charakter verleiht.
Im Zentrum des Bildes stehen zwei Figuren: ein Mann und eine Frau. Der Mann, links im Bild, ist mit einem langen Mantel bekleidet und blickt mit einem Ausdruck von Überraschung oder Entsetzen auf etwas außerhalb des Bildes. Seine Augenbrauen sind hochgezogen, sein Mund leicht geöffnet, und er hält eine zerknüllte Papierrolle in der Hand. Seine Haltung strahlt Anspannung aus.
Die Frau, im Vordergrund rechts, ist von hinten dargestellt. Sie trägt ein langes, fließendes Kleid mit Puffärmeln und wendet sich dem Mann zu. Ihre linke Hand ist erhoben, als ob sie etwas greifen oder abwehren wollte, während ihre rechte Hand ausgestreckt ist, als würde sie etwas anbieten oder fragen. Ihre Körperhaltung und die Art, wie sie sich dem Mann zuwendet, deuten auf eine emotionale Konfrontation oder ein wichtiges Gespräch hin.
Der Hintergrund ist spärlich, aber bedeutungsvoll. Ein Bücherregal mit zahlreichen Büchern ist im oberen Bereich zu sehen, was auf eine intellektuelle oder private Umgebung hindeuten könnte. Der gelbe Hintergrund erzeugt einen starken Kontrast zu den dunkleren Figuren und verstärkt die dramatische Wirkung. Auf dem Boden liegen verstreute Papiere, was auf eine mögliche Auseinandersetzung oder eine wichtige Enthüllung hindeutet.
Der Titel "PAULINE" ist prominent in weißer Schrift auf einem grauen Band am unteren Rand des Plakats platziert. Darunter sind weitere Informationen wie "HENRY ETIEVANT", "UNION", "BERLIN" und "VITASCOPE" aufgeführt, die auf die Hauptdarsteller, die Produktionsfirma und den Vertrieb hinweisen.
Insgesamt erzeugt das Plakat eine Spannung und Neugier auf die Handlung des Films. Die Darstellung der Figuren, die Farbgebung und die wenigen, aber aussagekräftigen Details lassen auf ein Drama mit emotionalen Konflikten und möglicherweise überraschenden Wendungen schließen. Der Stil erinnert an frühe expressionistische Filmplakate, die oft eine starke psychologische Wirkung durch ihre Bildsprache erzielten.
Schlagworte: Paar, Theater, Gelb, Grau
Image Describer 08/2025