Deutscher Titel: | Los vom Mann! |
---|---|
Originaltitel: | Welt ohne Männer |
Produktion: | Deutschland (1914) |
Deutschlandstart: | 13. Februar 1914 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1915) |
Größe: | 529 x 700 Pixel, 195.7 kB |
Entwurf: | Rob Wenen |
Dieses Filmplakat für "Los vom Mann!" ist ein lebhaftes Beispiel für die Kunst der frühen 20. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus der Zeit um 1915, wie durch die Signatur "Rob. 15" angedeutet. Die Komposition ist dynamisch und fängt die Aufmerksamkeit des Betrachters sofort ein.
Im Vordergrund steht eine übergewichtige, karikierte Figur mit einem Ausdruck von Überraschung oder Entsetzen, die einen Zylinderhut trägt und eine Zigarette im Mundwinkel hat. Gekleidet ist sie in eine auffällige Kombination aus einem gelben Westen über einem grünen Mantel und einer roten Krawatte mit weißen Punkten. Diese Figur scheint im Mittelpunkt des Geschehens zu stehen, vielleicht als Repräsentation des "Mannes", von dem man sich lösen möchte.
Hinter dieser Figur erhebt sich eine elegante Frau mit einem dramatischen Hut und einem durchdringenden Blick. Sie ist in ein rotes Oberteil mit weißen Streifen und einen karierten Rock gekleidet. Ihre Haltung und ihr Ausdruck vermitteln eine Aura von Entschlossenheit und vielleicht auch von Verachtung.
Im Hintergrund sind weitere Figuren angedeutet, darunter eine Person, die einen Regenschirm hält, und andere, deren Gesichter verzerrt und karikiert dargestellt sind, was auf eine satirische oder komödiantische Darstellung hindeutet. Ein rotes Schild mit der Aufschrift "MIT MADGE LESSING" hebt die Hauptdarstellerin hervor.
Der Titel "LOS VOM MANN!" (Weg vom Mann!) und die Unterzeile "SATYRE IN 2 AKTEN" (Satire in 2 Akten) deuten klar auf ein Thema der Emanzipation oder der Kritik an männlichen Rollen und Verhaltensweisen hin, verpackt in eine satirische Form. Die kräftigen Farben, die übertriebenen Gesichtsausdrücke und die dynamische Linienführung sind typisch für den Stil der Zeit, der oft von Jugendstil- und Expressionismus-Einflüssen geprägt war.
Die unteren Bereiche des Plakats zeigen Logos und Ortsangaben wie "UNION", "IFUK WIEN VI" und "BERLIN", was auf die Produktions- und Vertriebsgesellschaften hinweist. Das Atelier ROB in Wien wird ebenfalls genannt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft der Befreiung oder des Aufbruchs von traditionellen Rollenbildern, präsentiert mit einer deutlichen satirischen und humorvollen Note. Es ist ein visuell ansprechendes und thematisch provokantes Werk, das die sozialen Umwälzungen und Diskussionen seiner Zeit widerspiegelt.
Schlagworte: Theater, Satire, Karikatur, Jugendstil, Aufführung, Gesellschaft, Humor, Trennung
Image Describer 08/2025