
| Deutscher Titel: | liebe Eitelkeit, Die |
|---|---|
| Originaltitel: | Lure of Vanity, The |
| Produktion: | USA (1911) |
| Deutschlandstart: | 1911 |
| Externe Links: | Internet Movie Database |
| Poster aus: | International (1911) |
| Größe: | 499 x 700 Pixel, 202.3 kB |
| Entwurf: | R. Hem |
Dieses Filmplakat für "Die Liebe Eitelkeit" (Le Démon de la Vanité / The Lure of Vanity) entführt den Betrachter in eine Szene, die von Mode und sozialer Interaktion geprägt ist. Im Zentrum steht eine elegante Frau in einem figurbetonten, braunen Kleid mit aufwendigen Verzierungen, die sich anmutig dreht. Ihre Haltung und der Blick deuten auf eine gewisse Selbstgefälligkeit oder Stolz hin.
Um sie herum sind weitere Frauen in aufwendiger Kleidung der damaligen Zeit dargestellt, die die Atmosphäre eines Salons oder eines Modegeschäfts vermitteln. Eine Frau im Vordergrund, links, trägt einen auffälligen Hut und ein gestreiftes Kleid und scheint die Hauptfigur zu beobachten oder mit ihr zu interagieren. Die anderen Frauen im Hintergrund vervollständigen das Bild einer Gesellschaft, in der Aussehen und Kleidung eine wichtige Rolle spielen.
Ein kleinerer Kreis im unteren linken Bereich des Plakats zeigt eine weitere Szene, die möglicherweise einen Konflikt oder eine wichtige Wendung im Film andeutet. Hier sind mehrere Personen zu sehen, darunter eine Frau, die von einem Mann in Uniform angesprochen wird, während andere Frauen zuschauen. Dies könnte auf eine Auseinandersetzung, eine Verhaftung oder eine andere dramatische Entwicklung hindeuten.
Die Farbgebung ist warm und reichhaltig, mit Rottönen, Braun und Gelb, die eine luxuriöse und doch leicht dramatische Stimmung erzeugen. Die roten Schriftzüge oben auf dem Plakat, die den Filmtitel in drei Sprachen wiedergeben, lenken die Aufmerksamkeit auf das zentrale Thema: Eitelkeit und ihre Verlockungen. Das Logo der Vitagraph Company unten rechts identifiziert den Produzenten des Films. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Vorstellung von einem Film, der sich mit menschlichen Schwächen, sozialen Dynamiken und der Bedeutung von Erscheinung im frühen 20. Jahrhundert auseinandersetzt.
Schlagworte: Frauen, Mode, Kleidung, Salon, Eleganz, Gesellschaft
Image Describer 08/2025