Deutscher Titel: | letzte Tag, Der |
---|---|
Originaltitel: | letzte Tag, Der |
Produktion: | Deutschland (1913) |
Deutschlandstart: | 19. September 1913 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1913) |
Größe: | 509 x 700 Pixel, 104.9 kB |
Cast: Albert Bassermann (Prof. Osterode), Hanni Weisse (Prof. Osterode) | |
Dieses Filmplakat für "Der letzte Tag" mit Albert Bassermann ist ein eindrucksvolles Beispiel für die expressionistische Ästhetik des frühen 20. Jahrhunderts. Die Komposition ist dramatisch und fesselnd.
Im Zentrum des Plakats dominieren zwei Köpfe, die sich in einer intensiven und beunruhigenden Weise gegenüberstehen. Der obere Kopf, der Albert Bassermann repräsentiert, ist mit einem dunklen, wallenden Bart, scharfen Gesichtszügen und einem durchdringenden Blick dargestellt. Seine Augen sind weit aufgerissen und scheinen eine Mischung aus Wahnsinn und Entschlossenheit auszudrücken. Seine Hände greifen nach dem Hals des unteren Kopfes, was auf einen Kampf, eine Bedrohung oder eine tiefe psychologische Verbindung hindeutet.
Der untere Kopf, dessen Identität weniger klar ist, wirkt blasser und möglicherweise unterwürfiger. Seine Gesichtszüge sind ebenfalls stark stilisiert, mit betonten Wangenknochen und einem Ausdruck, der sowohl Verletzlichkeit als auch eine gewisse Intensität vermittelt. Die Art und Weise, wie die Köpfe miteinander verbunden sind, erzeugt eine starke visuelle Spannung und lässt Raum für Interpretationen über Machtdynamiken, innere Konflikte oder das Schicksal.
Die Farbpalette ist begrenzt, aber wirkungsvoll. Warme Brauntöne und Rottöne dominieren die Gesichter und die Typografie, während der Hintergrund in einem helleren, neutralen Ton gehalten ist. Die rote Schrift für den Filmtitel "DER LETZTE TAG" und den Namen "ALBERT BASSERMANN" hebt sich deutlich ab und unterstreicht die dramatische Natur des Films. Die Schriftart selbst ist im Jugendstil gehalten, was dem Plakat eine zusätzliche künstlerische Note verleiht.
Der Titel "Der letzte Tag" und die Erwähnung von "Vitascope" deuten auf einen Film hin, der sich wahrscheinlich mit existenziellen Themen, dem Ende von etwas oder einem entscheidenden Moment im Leben einer Figur beschäftigt. Die Darstellung von Albert Bassermann, einem bekannten Schauspieler seiner Zeit, lässt vermuten, dass der Film eine starke schauspielerische Leistung in den Vordergrund stellt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Intensität, psychologischem Drama und möglicherweise auch von Horror oder Tragödie. Es ist ein visuell kraftvolles Werk, das die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht und Neugier auf den Inhalt des Films weckt.
Schlagworte: Theater, Ausdrucksstark, Stilisiert
Image Describer 08/2025