Deutscher Titel: | Leo der Witwenfreund |
---|---|
Originaltitel: | Leo als Witwenfreund |
Produktion: | Deutschland (1912) |
Deutschlandstart: | 06. Juni 1912 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1912) |
Größe: | 525 x 700 Pixel, 119.4 kB |
Entwurf: | Art-Gratz |
Dieses Filmplakat für "Leo der Witwenfreund" ist ein herausragendes Beispiel für die deutsche Plakatkunst der frühen 1900er Jahre, wahrscheinlich aus der Zeit um 1912, wie die Signatur "Art-Gratz, 12" nahelegt. Der Stil ist stark von Jugendstil und frühen expressionistischen Tendenzen geprägt, erkennbar an den klaren Linien, den flächigen Farbblöcken und der dramatischen Darstellung der Charaktere.
Im Zentrum des Plakats steht ein Mann in einem eleganten schwarzen Frack mit lila Weste und Fliege. Sein Gesichtsausdruck ist intensiv, mit hochgezogenen Augenbrauen und einem markanten Schnurrbart, was ihm eine theatralische, fast übertriebene Aura verleiht. Er streckt seine Hand aus, als würde er jemanden zurückhalten oder eine Geste machen, die eine Interaktion mit den anderen Figuren andeutet.
Hinter ihm stehen drei Frauen. Die erste, in der Mitte, trägt ein schlichtes grünes Kleid und eine Halskette, ihr Blick ist sanft und zuwendend. Neben ihr steht eine weitere Frau mit einem fröhlichen, fast schelmischen Lächeln, gekleidet in ein gepunktetes Kleid und mit einer Schleife im Haar. Sie wirkt lebhaft und verspielt. Die dritte Frau, im Vordergrund rechts, ist in ein weites, weißes Gewand gehüllt, das ihr Gesicht nur teilweise preisgibt. Ihr Blick ist direkt und intensiv, sie scheint die Szene zu dominieren oder eine zentrale Rolle zu spielen.
Die Komposition ist dynamisch. Der Mann im Frack bildet eine starke diagonale Linie, die den Blick des Betrachters lenkt. Die Frauen sind gruppiert, was eine gewisse Spannung und ein soziales Gefüge andeutet. Der Hintergrund ist in einem tiefen Violett gehalten, was die Figuren hervorhebt und eine gewisse Dramatik oder Mysterium erzeugt. Ein kleiner, mit einem ornamentalen Muster verzierter Hocker liegt im Vordergrund, der dem Bild eine zusätzliche visuelle Ebene hinzufügt.
Das Logo "BB Film" in einem achteckigen Rahmen unten rechts identifiziert den Filmproduzenten. Der Titel "LEO der Witwenfreund" ist in großen, serifenlosen Buchstaben am unteren Rand platziert, was die Lesbarkeit und die Wirkung des Plakats verstärkt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Drama, Romantik und vielleicht auch Komödie, typisch für die Filme dieser Ära. Die Darstellung der Charaktere und die stilistische Ausführung lassen auf eine Inszenierung schließen, die sowohl auf die emotionale Tiefe als auch auf die visuelle Ästhetik Wert legt. Es ist ein faszinierendes Stück Filmgeschichte, das die künstlerischen Strömungen seiner Zeit widerspiegelt.
Schlagworte: Kostüm, Theater, Jugendstil, Szene
Image Describer 08/2025