Deutscher Titel: | Kitsch |
---|---|
Originaltitel: | Kitsch - Tragödie einer Intrigantin |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | 19. September 1919 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1919) |
Größe: | 700 x 511 Pixel, 206.4 kB |
Entwurf: | Alexander M. Cay |
Kommentar: | Plakat des U.T. Kurfürstendamm Berlin |
Dieses Filmplakat für "Kitsch" ist ein lebhaftes und chaotisches Kunstwerk, das die Essenz des Films einzufangen scheint. Die Karikatur im Stil der 1920er Jahre zeigt eine Szene voller Action und Dramatik.
Im Zentrum des Plakats steht ein Mann mit einem Schnurrbart, der mit einem Messer in der Hand und einem wütenden Ausdruck im Gesicht dargestellt wird. Er scheint in einen Kampf verwickelt zu sein, da er eine Frau mit langen roten Haaren festhält, die sich in einer dramatischen Pose windet. Über ihnen schwebt ein Cowboy auf einem Pferd, der eine Pistole abfeuert, was auf eine wilde und gefährliche Handlung hindeutet. Ein kleiner schwarzer Hund mit weit aufgerissenen Augen und einer roten Zunge rennt unter dem Pferd hindurch und verstärkt das Gefühl von Chaos und Dringlichkeit.
Links im Bild steht eine schlanke Figur in einem Smoking, die mit erhobenen Händen und einem Ausdruck des Entsetzens oder der Verzweiflung dargestellt wird. Diese Figur könnte einen Beobachter oder ein Opfer der turbulenten Ereignisse darstellen.
Der Titel "KITSCH" ist in großen, auffälligen Buchstaben über der Szene angebracht, was die provokante Natur des Films unterstreicht. Darunter steht der Slogan "EIN FILM WIE ER NICHT SEIN SOLL !!!!!!!!", der die Erwartungen des Publikums weckt und auf eine unkonventionelle und möglicherweise schockierende Geschichte hinweist. Die Namen der Hauptdarsteller, Edith Posca und Johannes Riemann, sowie der Hinweis auf den Regisseur LuPy Pick sind ebenfalls auf dem Plakat zu sehen, zusammen mit dem UFA-Logo, das auf die Produktionsfirma hinweist.
Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit dominierenden Farben wie Schwarz, Rot, Grün und Beige, die dem Plakat eine energiegeladene und auffällige Ästhetik verleihen. Die Linienführung ist kühn und ausdrucksstark, was den expressionistischen Einfluss der Zeit widerspiegelt.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von wilder Unterhaltung, Melodrama und vielleicht sogar schwarzem Humor, das typisch für die Filmproduktion der Weimarer Republik ist. Es ist ein visuell ansprechendes und thematisch provokantes Stück Kinowerbung.
Schlagworte: Kitsch, Karikatur, Expressionismus, Pferd, Hund, Revolver, Messer
Image Describer 08/2025