Filmplakat: Glückstaumel (1911)

Plakat zum Film: Glückstaumel
Filmposter: Glückstaumel
Deutscher Titel:Glückstaumel
Originaltitel:Pigen Frau Det Mørke København
Produktion:Dänemark (1911)
Externe Links:Internet Movie Database, filmportal.de
Poster aus:Deutschland (1912)
Größe:481 x 700 Pixel, 172.9 kB
JustWatch logo
Farbwähler #36517 ähnliche Gesamtfarbe 10388832 ähnliche Kachel00 13347934 ähnliche Kachel10 12953710 ähnliche Kachel20 9928805 ähnliche Kachel30 10650218 ähnliche Kachel01 14335333 ähnliche Kachel11 12753761 ähnliche Kachel21 11175267 ähnliche Kachel31 10652273 ähnliche Kachel02 12232062 ähnliche Kachel12 11901817 ähnliche Kachel22 10192232 ähnliche Kachel32 10783851 ähnliche Kachel03 8879211 ähnliche Kachel13 10389084 ähnliche Kachel23 9665368 ähnliche Kachel33 8811349 ähnliche Kachel04 8413774 ähnliche Kachel14 8412229 ähnliche Kachel24 7757124 ähnliche Kachel34 7827535 ähnliche Kachel05 11045474 ähnliche Kachel15 10388830 ähnliche Kachel25 8614997 ähnliche Kachel35 7563345
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Glückstaumel" (auch bekannt als "All That Glitters Is Not Gold" und "Délire de Fortune") ist ein lebendiges und atmosphärisches Kunstwerk, das eine Szene aus dem Film darstellt. Im Mittelpunkt steht eine exotisch gekleidete Tänzerin in einer dynamischen Pose, ihre Arme sind erhoben und ihr Körper ist in einer fließenden Bewegung gedreht. Ihr Outfit ist reich verziert, mit einem verzierten Oberteil und einem bunten, fließenden Rock, der mit Mustern und Glitzer verziert ist. Sie trägt Schmuck, darunter eine Halskette und Armreifen, und eine Blume ist in ihr dunkles Haar gesteckt.

Die Szene spielt sich in einem opulenten Setting ab, das an den Orient erinnert. Im Hintergrund sind Säulen und architektonische Elemente zu sehen, die auf einen Palast oder ein ähnliches Gebäude hindeuten. Die Farbpalette ist warm und reichhaltig, mit viel Gelb, Orange und Rot, was eine luxuriöse und sinnliche Atmosphäre schafft.

Um die Tänzerin herum sitzen Musiker, die sie mit traditionellen Instrumenten begleiten. Einer spielt eine Trommel, während ein anderer eine Flöte hält. Ihre Kleidung und Kopfbedeckungen deuten ebenfalls auf eine orientalische oder indische Kulisse hin.

Im Vordergrund des Plakats ist ein Mann mit Brille und Bart zu sehen, der auf ein aufgeschlagenes Buch oder eine Partitur deutet. Seine Haltung und sein Blick deuten darauf hin, dass er entweder der Regisseur, der Komponist oder ein wichtiger Charakter im Film ist, der die Darbietung beobachtet.

Der Titel des Films, "Glückstaumel", ist prominent in großen, serifenbetonten Buchstaben am unteren Rand des Plakats platziert. Darunter sind die englische und französische Übersetzung sowie der Name des Filmproduzenten und des Ortes (Düsseldorfer Film-Manufactur, Ludwig Gottschalk, Düsseldorf) aufgeführt.

Das gesamte Design strahlt eine Aura von Glamour, Exotik und vielleicht auch von Gefahr oder Verführung aus, was durch den Untertitel "All That Glitters Is Not Gold" (Nicht alles, was glänzt, ist Gold) noch verstärkt wird. Das Plakat fängt die Essenz eines Films ein, der sich wahrscheinlich mit Themen wie Reichtum, Verlangen und den trügerischen Erscheinungen des Lebens beschäftigt. Die künstlerische Gestaltung ist typisch für Filmplakate der frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts, mit einem Fokus auf detailreiche Illustrationen und eine starke visuelle Erzählung.

Schlagworte: Tänzerin, Musik, Aufführung, Orientalisch, Exotisch, Vintage-Plakat, Theater, Kostüm, Unterhaltung, Jugendstil, Festlich, Glamour

Image Describer 08/2025