Deutscher Titel: | Rückwärtslaufen kann ich auch |
---|---|
Originaltitel: | Rückwärts laufen kann ich auch |
Produktion: | DDR (1990) |
Deutschlandstart: | 25. Januar 1990 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1989) |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 231.6 kB |
Entwurf: | Lars Wendlandt |
Dieses Filmplakat für "Rückwärtslaufen kann ich auch" präsentiert eine eindringliche und visuell ansprechende Darstellung. Im Zentrum steht das Porträt eines jungen Mädchens, dessen Gesichtsausdruck eine Mischung aus Nachdenklichkeit und vielleicht auch einer Spur von Trotz oder Verwirrung vermittelt. Die Schwarz-Weiß-Fotografie, kombiniert mit einem Rastermuster, verleiht dem Bild eine grafische und leicht surreale Qualität.
Um das Gesicht herum explodiert eine bunte Ansammlung von abstrakten Formen, Buchstaben und Zahlen. Diese Elemente scheinen chaotisch, aber auch spielerisch angeordnet zu sein und könnten die Gedankenwelt, die Lernprozesse oder die Herausforderungen des Kindes symbolisieren. Die leuchtenden Farben der Formen – wie das kräftige Pink der Spirale, das Gelb des "A" und des Fragezeichens, das Grün des Pfeils und das Blau des "B" – stehen im starken Kontrast zur monochromen Darstellung des Mädchens und deuten auf eine innere Lebendigkeit oder eine Welt der Fantasie hin.
Der Titel "Rückwärtslaufen kann ich auch" ist prominent am unteren Rand platziert und suggeriert Themen wie Anderssein, das Brechen von Konventionen oder die Fähigkeit, Dinge auf eine unkonventionelle Weise zu tun. Die Kombination aus dem ernsten Porträt und den verspielten, bunten Elementen erzeugt eine faszinierende Spannung und lässt auf einen Film schließen, der sich möglicherweise mit der kindlichen Perspektive, der Entwicklung oder dem Umgang mit gesellschaftlichen Erwartungen auseinandersetzt. Die Nennung der DEFA Studios und der beteiligten Künstler verorten das Werk zudem in der Filmgeschichte der DDR.
Schlagworte: Kind, Buchstabe, Zahl, Abstrakt, Schwarzweiß, Bunt, Jugend
Image Describer 08/2025