Deutscher Titel: | Paul Robeson |
---|---|
Originaltitel: | I'm a Negro - I'm an American |
Produktion: | BRD, DDR (1989) |
Deutschlandstart: | 16. Februar 1990 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1989) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 79.8 kB |
Entwurf: | Dieter Heindorff |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Paul Robeson" ist in einem minimalistischen Stil mit starkem Kontrast gehalten. Der Hintergrund ist tiefschwarz, was die darauf abgebildeten Elemente hervorhebt.
Im oberen Bereich dominiert der Titel in weißer Schrift auf einem weißen Rechteck: "I'm a Negro I'm an AMERICAN PAUL ROBESON". Diese Aussage ist kraftvoll und direkt, sie fasst die Identität und den Kampf von Paul Robeson zusammen – ein afroamerikanischer Künstler und Aktivist, der sowohl mit Rassismus als auch mit politischer Verfolgung konfrontiert war. Darunter sind vier weiße Sterne auf schwarzem Grund angeordnet, die möglicherweise für seine herausragenden Leistungen oder seine Bedeutung stehen.
Rechts neben dem Titel sind die Produktionsdetails des Films aufgeführt, wie Buch, Regie, Kamera, Dramaturgie, Produktionsleitung und Musik. Dies sind typische Informationen für ein Filmplakat, die dem Betrachter die Macher des Films näherbringen.
Im unteren Teil des Plakats ist eine stilisierte Darstellung von Lippen in Schwarz und Weiß zu sehen. Diese Darstellung ist abstrakt und ausdrucksstark. Die Lippen könnten für das Sprechen, Singen oder die Stimme von Paul Robeson stehen, der für seine kraftvolle Stimme und seine engagierten Auftritte bekannt war. Die grobe Textur und der starke Kontrast verleihen dem Bild eine gewisse Intensität und Dramatik.
Das Plakat ist eine Gemeinschaftsproduktion der DEFA-Studios für Dokumentarfilme und Chronos-Film Berlin (West). Dies deutet auf eine Zusammenarbeit zwischen Ost- und Westdeutschland hin, was für die Entstehungszeit des Films von Bedeutung sein könnte.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Identität, Kampf und künstlerischem Ausdruck. Die Wahl der Farben, die Typografie und die abstrakte Darstellung der Lippen erzeugen eine eindringliche und denkwürdige Wirkung, die die Essenz von Paul Robesons Leben und Werk einfängt.
Schlagworte: Paul Robeson, Dokumentarfilm, Schwarz-Weiß, Geschichte, Musik, Lippen, Sterne, Kunst
Image Describer 08/2025