Deutscher Titel: | Mittwoch zwischen 5 und 7 |
---|---|
Originaltitel: | Cléo de 5 à 7 |
Produktion: | Frankreich (1961) |
Deutschlandstart: | 08. Juni 1962 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1967) |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 250.7 kB |
Entwurf: | Isolde Baumgart |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Jean-Luc GodardJean-Luc Godard (1930–2022) war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor, der als einer der einflussreichsten Filmemacher der Fi... (The Man with Black Glasses / A...) | |
Dieses Filmplakat für "Mittwoch zwischen 5 und 7" (Cléo de 5 à 7) zeichnet sich durch ein kühnes und stilisiertes Design aus. Im Mittelpunkt steht eine großformatige Darstellung des Gesichts der Hauptfigur, Cleo, die von der französischen Schauspielerin Corinne Marchand verkörpert wird. Das Gesicht ist im Rasterdruckverfahren dargestellt, wobei eine begrenzte Farbpalette aus Rosatönen und Weiß verwendet wird. Diese Technik verleiht dem Bild eine fast malerische Qualität und erzeugt eine subtile Textur.
Die Augen von Cleo sind weit geöffnet und blicken direkt auf den Betrachter, was eine unmittelbare Verbindung herstellt. Ihr Mund ist leicht geöffnet, was auf eine gewisse Verletzlichkeit oder Nachdenklichkeit hindeutet. Die Komposition ist diagonal ausgerichtet, was dem Plakat Dynamik und Spannung verleiht.
Unterhalb des Gesichts sind die wichtigsten Informationen zum Film aufgeführt, darunter die Namen der Hauptdarsteller (Corinne Marchand, Antoine Bourseiller), die Regisseurin (Agnès Varda), der Komponist (Michel Legrand) und Produktionsdetails wie "13 Kapitel / 1 1/2 Stunden", "Paris, Sommer 1961". Der Filmtitel "MITTWOCH ZWISCHEN 5 UND 7" ist prominent in großen, schwarzen Buchstaben platziert und ebenfalls diagonal angeordnet, was die visuelle Energie des Plakats verstärkt.
Das Design des Plakats spiegelt die Nouvelle Vague wider, eine französische Filmbewegung, die für ihre experimentellen Techniken und ihren unkonventionellen Stil bekannt ist. Die Verwendung des Rasterdrucks und die Fokussierung auf das Gesicht der Protagonistin sind charakteristisch für die Ästhetik dieser Zeit. Das Plakat fängt die Essenz des Films ein, der die Stunden im Leben einer jungen Sängerin verfolgt, während sie auf die Ergebnisse einer Krebsdiagnose wartet. Die visuelle Darstellung von Cleo, die sowohl faszinierend als auch introspektiv wirkt, spiegelt die emotionale Tiefe des Films wider.
Schlagworte: Halbton, Typografie, Kunst, 1961
Image Describer 08/2025