Deutscher Titel: | Kaktusblüte, Die |
---|---|
Originaltitel: | Cactus Flower |
Produktion: | USA (1969) |
Deutschlandstart: | 19. Dezember 1969 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1969) |
Größe: | 500 x 700 Pixel, 177 kB |
Entwurf: | ??? |
Cast: Ingrid Bergman (Stephanie Dickinson), Goldie Hawn (Toni Simmons), Walter Matthau (Dr. Julian Winston) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 40 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Kaktusblüte, Die
de Dieses Filmplakat für "Die Kaktusblüte" (Originaltitel: Cactus Flower) aus dem Jahr 1969 besticht durch sein lebendiges und humorvolles Design, das perfekt zum Genre der romantischen Komödie passt. Die Komposition ist in mehrere Sprechblasen unterteilt, die Szenen und Dialoge aus dem Film andeuten und die Hauptdarsteller in den Vordergrund rücken.
Im oberen Bereich dominieren die Namen der Stars Ingrid Bergman und Walter Matthau, umgeben von einer stilisierten, herzförmigen Umrandung, die die romantischen Verwicklungen andeutet. Ingrid Bergman wird in zwei Szenen gezeigt: einmal am Telefon mit einem strahlenden Lächeln und einem Dialog, der Neugier und Verführung suggeriert ("Natürlich interessiert mich als Dein Geliebter, was Du mit ihm gerade machst!"). Daneben Walter Matthau, der mit einem charmanten Lächeln und einem Blick, der sowohl Vergnügen als auch eine gewisse Überraschung ausdrückt, dargestellt wird.
Darunter sind Szenen mit dem Hauptdarstellerpaar zu sehen. Die Darstellung von Bergman und Matthau in einer innigen Pose, begleitet von der Sprechblase "Jetzt sind Sie platt, Doktor, was? Das haben Sie nicht erwartet!", deutet auf eine unerwartete Wendung in ihrer Beziehung hin. Eine weitere Szene zeigt einen jungen Mann (gespielt von Barry Nelson), der nur mit einem Handtuch bekleidet ist, und eine Frau, die entspannt auf einem Bett liegt. Der begleitende Dialog "Es ist zwar kein Tarzan, aber seine Qualitäten hat er auch." spielt humorvoll auf die Attraktivität und die Eigenschaften des Mannes an.
Die Darstellung von Goldie Hawn, die eine wichtige Nebenrolle spielt, ist separat am rechten unteren Rand platziert. Ihr modisches Outfit und ihre selbstbewusste Pose unterstreichen ihre Rolle als junges, aufstrebendes Talent.
Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich, mit warmen Orange- und Gelbtönen, die von Violett und Blau abgesetzt werden, was dem Plakat eine fröhliche und einladende Atmosphäre verleiht. Die Kritiken in gelben Sprechblasen auf der rechten Seite heben die positiven Reaktionen der Presse hervor und versprechen "frohlichste Pressestimmen seit Jahren", "vergnügen", "Heiterkeit" und "witziges und charmantes Lustspiel".
Insgesamt fängt das Plakat die Leichtigkeit, den Humor und den Charme des Films ein und weckt beim Betrachter die Lust, diese romantische Komödie zu sehen. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat der späten 60er Jahre, das durch seine visuelle Gestaltung und die Andeutung von Dialogen die Geschichte und die Hauptdarsteller effektiv präsentiert.
Schlagworte: 60er Jahre, Humor
Image Describer 08/2025