Deutscher Titel: | Harakiri |
---|---|
Originaltitel: | Seppuku |
Produktion: | Japan (1962) |
Deutschlandstart: | 05. Juni 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 700 x 493 Pixel, 84.9 kB |
Kommentar: | Kleinplakat |
Dieses Filmplakat für "Harakiri" ist ein Meisterwerk der visuellen Kommunikation, das die Essenz des Films durch eine kühne und symbolische Darstellung einfängt.
Titel und Design: Der Titel "Harakiri" ist in großen, schwarzen, unregelmäßigen Buchstaben auf einem leuchtend roten Hintergrund gesetzt. Diese Farbgebung – Rot und Schwarz – ist klassisch für japanische Kunst und symbolisiert oft Leidenschaft, Gefahr und Tod. Die unregelmäßige Form der Buchstaben verleiht dem Titel eine rohe, fast brutale Energie, die die Härte des Themas widerspiegelt. Links oben befindet sich der Schriftzug "ein Atlas Film", der die Produktionsfirma kennzeichnet.
Zentrale Grafik: Das Herzstück des Plakats ist eine stark stilisierte Darstellung einer Hand, die ein Tanto (ein japanisches Messer) hält, bereit, den Akt des Harakiri zu vollziehen. Die Grafik ist in Schwarzweiß gehalten und verwendet starke Kontraste und eine grobe Körnung, was ihr eine fast grafische Qualität verleiht. Die Hand ist fest um den Griff des Messers geschlossen, während die Klinge scharf und bedrohlich hervortritt. Der Hintergrund ist in einem tiefen Schwarz gehalten, das die dramatische Szene noch verstärkt.
Textliche Aussage: Unter dem Titel und über der zentralen Grafik steht der Slogan "Ein hartes blutiges Drama" in roter Schrift. Dieser Satz fasst die thematische Ausrichtung des Films prägnant zusammen und warnt den Zuschauer vor der Intensität und dem Inhalt des Films.
Gesamteindruck und Symbolik: Das Plakat ist bewusst minimalistisch gehalten, um die volle Wirkung auf die zentralen Elemente zu konzentrieren: den Titel, die Handlung und die damit verbundenen Emotionen. Die Darstellung des Harakiri ist nicht explizit blutig, aber die Andeutung durch das Messer und den Slogan ist unmissverständlich. Das Plakat strahlt eine Aura von Ehre, Pflicht, Verzweiflung und dem unausweichlichen Schicksal aus, die typisch für das Samurai-Kino und insbesondere für Filme über Harakiri sind. Es ist ein visuell eindringliches Bild, das die Zuschauer sofort in die düstere und tragische Welt des Films hineinzieht.
Schlagworte: Harakiri, Samurai, Japan, Ritual, Messer, Gewalt, Ehre, Tradition, Grafik, Rot
Image Describer 08/2025