Deutscher Titel: | Wir sind dann wohl die Angehörigen |
---|---|
Originaltitel: | Wir sind dann wohl die Angehörigen |
Produktion: | Deutschland (2022) |
Deutschlandstart: | 03. November 2022 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2022) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 65.1 kB |
Entwurf: | The Dream Factory |
Cast: Justus von Dohnányi (Johann Schwenn) | |
Dieses Filmplakat für "Wir sind dann wohl die Angehörigen" strahlt eine melancholische und nachdenkliche Atmosphäre aus. Im Vordergrund stehen eine Frau und ein junger Mann, die eng beieinander stehen und den Betrachter mit ernsten, aber auch leicht hoffnungsvollen Blicken ansehen. Ihre Gesichter sind gut beleuchtet, was ihre Präsenz und die emotionale Tiefe des Films unterstreicht.
Im Hintergrund ist eine weitere, unscharfe männliche Figur zu sehen, die durch ihre Transparenz und die leicht verschwommenen Konturen eine geheimnisvolle oder vielleicht auch verlorene Präsenz andeutet. Dies könnte auf die Abwesenheit einer wichtigen Person oder auf die Verarbeitung von Verlust und Erinnerung hindeuten.
Die Farbpalette ist in sanften Blau- und Gelbtönen gehalten, die eine gewisse Leichtigkeit und gleichzeitig eine emotionale Distanz vermitteln. Der Titel "Wir sind dann wohl die Angehörigen" und der Untertitel "Die Geschichte einer Entführung" deuten auf ein Drama hin, das sich mit den Auswirkungen einer Entführung auf eine Familie auseinandersetzt. Die Namen der Hauptdarsteller Claude Heinrich, Adina Vetter und Justus von Dohnányi sind prominent platziert, was auf ihre zentrale Rolle in der Erzählung hinweist.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Stimmung von Trauer, Zusammenhalt und der Suche nach Antworten in einer schwierigen Lebenssituation. Es lädt den Zuschauer ein, sich auf eine emotionale Reise einzulassen und die Geschichte einer Familie zu entdecken, die mit den Folgen einer Entführung konfrontiert ist.
Schlagworte: Familie, Mutter, Sohn, Entführung, Emotion, Beziehung, Hintergrund
Image Describer 08/2025