Filmplakat: This is not a film (2011)

Plakat zum Film: This is not a film
Filmplakat: This is not a film
Deutscher Titel:This is not a film
Originaltitel:In film nist
Produktion:Iran (2011)
Deutschlandstart:16. November 2012 (Österreich)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (2012)
Größe:496 x 700 Pixel, 108.9 kB
JustWatch logo
Farbwähler #35994 ähnliche Gesamtfarbe 12038051 ähnliche Kachel00 12825246 ähnliche Kachel10 13351848 ähnliche Kachel20 13482921 ähnliche Kachel30 12824988 ähnliche Kachel01 13748150 ähnliche Kachel11 13881286 ähnliche Kachel21 13289149 ähnliche Kachel31 13748148 ähnliche Kachel02 14603977 ähnliche Kachel12 12696501 ähnliche Kachel22 14473683 ähnliche Kachel32 14669768 ähnliche Kachel03 13683393 ähnliche Kachel13 5658965 ähnliche Kachel23 5001292 ähnliche Kachel33 12696495 ähnliche Kachel04 14275010 ähnliche Kachel14 7105640 ähnliche Kachel24 4277569 ähnliche Kachel34 13814460 ähnliche Kachel05 13023910 ähnliche Kachel15 11577756 ähnliche Kachel25 10788498 ähnliche Kachel35 13023911
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "This is not a film" ist minimalistisch und aussagekräftig. Im Zentrum steht eine stilisierte Zeichnung eines Mannes, der mit einem Smartphone ein Selfie aufnimmt. Die Darstellung ist grob, mit wenigen Linien und einer körnigen Textur, die dem Bild eine rohe und authentische Anmutung verleiht. Der Mann trägt ein dunkles T-Shirt mit V-Ausschnitt. Sein Gesicht ist angedeutet, die Augen sind geschlossen oder verdeckt, was eine gewisse Intimität und Selbstreflexion suggeriert.

Der Titel "This is not a film" ist prominent in roter und grauer Schrift platziert. Die Verwendung von Rot für "NOT" hebt die zentrale Botschaft des Films hervor – eine Auseinandersetzung mit der Natur des Filmemachens und der Erzählung selbst. Darunter sind die Namen Jafar Panahi und Mojtaba Mirtahmasb aufgeführt, die als Regisseure oder Hauptakteure des Films genannt werden.

Oben auf dem Plakat sind weitere Informationen wie "wide", "FESTIVAL DE CANNES", "OFFICIAL SELECTION" und "Stadtkino Filmverleih" zu sehen, die auf die Bedeutung und den Erfolg des Films bei Filmfestivals hinweisen.

Der untere Teil des Plakats ziert ein Zitat in Anführungszeichen: „Warum einen Film drehen wenn er erzählt werden kann?“ Dieses Zitat ist entscheidend für das Verständnis des Films und des Plakats. Es deutet darauf hin, dass der Film die Grenzen zwischen Dokumentation, Fiktion und persönlicher Erzählung erforscht und möglicherweise die Frage aufwirft, ob ein Film notwendig ist, wenn die Geschichte auch auf andere Weise vermittelt werden kann.

Die Farbpalette ist begrenzt auf Grau-, Schwarz- und Beigetöne, was dem Plakat einen zeitlosen und künstlerischen Charakter verleiht. Die gesamte Komposition vermittelt eine Botschaft von Authentizität, Selbstbeobachtung und der kritischen Auseinandersetzung mit dem Medium Film.

Schlagworte: Smartphone, Aufnahme, Kunst, Festival, Cannes, Zensur, Dokumentarfilm, Selbstporträt

Image Describer 08/2025