Deutscher Titel: | Ursus, der Unbesiegbare |
---|---|
Originaltitel: | Ursus nella terra di fuoco |
Produktion: | Italien, Frankreich (1963) |
Deutschlandstart: | 18. September 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 499 x 700 Pixel, 108.2 kB |
Dieses Filmplakat für "Ursus, der Unbesiegbare" (Ursus, the Invincible) strahlt eine klassische Sandalenfilm-Ästhetik aus. Im Zentrum steht eine dramatische Szene, die Stärke und Konflikt symbolisiert.
Bildbeschreibung:
Das Plakat zeigt eine dynamische und kraftvolle Komposition. Im Vordergrund steht ein muskulöser Mann, der offensichtlich Ursus darstellt. Er ist nur mit einem Lendenschurz bekleidet und hält in jeder Hand schwere Ketten, die er mit immenser Kraft zerbrochen zu haben scheint. Sein Gesichtsausdruck ist entschlossen und triumphierend. Unter seinen Füßen liegt eine gefesselte Person, die hilflos am Boden liegt, was die Überlegenheit von Ursus unterstreicht.
Im Hintergrund ist ein römischer Soldat in voller Rüstung und mit einem roten Umhang zu sehen, der eine Peitsche schwingt und auf einem Streitwagen steht, der von zwei Pferden gezogen wird. Der Streitwagen ist in Bewegung, was dem Bild zusätzliche Dynamik verleiht. Die Szene spielt sich vor einem dramatischen, feurigen Himmel ab, der die Intensität des Kampfes oder der bevorstehenden Ereignisse widerspiegelt.
Titel und Slogan:
Der Filmtitel "URSUS DER UNBESIEGBAR" ist in großen, blauen, zerklüfteten Buchstaben hervorgehoben, was seine Bedeutung und Stärke betont. Darüber prangt ein deutscher Slogan: "Noch gigantischer · Noch spannender · Noch farbenprächtiger als je zuvor!", der die Erwartungen des Publikums an ein episches und aufregendes Kinoerlebnis wecken soll.
Darsteller und Regie:
Am unteren Rand des Plakats sind die Hauptdarsteller Ed Fury, Claudia Mori und Luciana Gilli sowie der Regisseur Giorgio Simonelli aufgeführt, was typisch für Filmplakate dieser Ära ist, um die wichtigsten Beteiligten hervorzuheben.
Gesamteindruck:
Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Action, Abenteuer und heroischer Kraft. Es ist ein typisches Beispiel für die Postergestaltung von Monumentalfilmen der 1960er Jahre, die darauf abzielten, das Publikum mit dramatischen Darstellungen und übertriebenen Versprechungen anzulocken. Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich, was die dramatische Wirkung verstärkt.
Schlagworte: Muskeln, Ketten, Streitwagen, Pferd, Helm, Umhang, Antike, Held
Image Describer 08/2025