Filmplakat: Marko Feingold - Ein jüdisches Leben (2020)

Plakat zum Film: Marko Feingold - Ein jüdisches Leben
Filmplakat: Marko Feingold - Ein jüdisches Leben
Deutscher Titel:Marko Feingold - Ein jüdisches Leben
Originaltitel:Marko Feingold - Ein jüdisches Leben
Produktion:Österreich (2020)
Deutschlandstart:01. Oktober 2021 (Österreich)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (2021)
Größe:495 x 700 Pixel, 100.8 kB
JustWatch logo
Farbwähler #35824 ähnliche Gesamtfarbe 5396314 ähnliche Kachel00 5001555 ähnliche Kachel10 4607054 ähnliche Kachel20 4672847 ähnliche Kachel30 4672847 ähnliche Kachel01 3752002 ähnliche Kachel11 6119780 ähnliche Kachel21 9343893 ähnliche Kachel31 3685952 ähnliche Kachel02 3159865 ähnliche Kachel12 4014919 ähnliche Kachel22 6515052 ähnliche Kachel32 4804690 ähnliche Kachel03 5856865 ähnliche Kachel13 3291196 ähnliche Kachel23 5593694 ähnliche Kachel33 8159621 ähnliche Kachel04 4672591 ähnliche Kachel14 2896181 ähnliche Kachel24 6712432 ähnliche Kachel34 7633533 ähnliche Kachel05 5856608 ähnliche Kachel15 5462107 ähnliche Kachel25 6251623 ähnliche Kachel35 6053987
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Marko Feingold - Ein jüdisches Leben" ist in Schwarz-Weiß gehalten und zeigt ein eindringliches Porträt des Titelgebers. Marko Feingold, ein Überlebender des Holocaust, ist im Mittelpunkt des Bildes zu sehen, seine Hände ruhen auf seiner Stirn, die Augen sind geschlossen. Diese Pose vermittelt ein Gefühl von Nachdenklichkeit, Schmerz und vielleicht auch der Last der Erinnerung.

Die großformatige Typografie des Titels "EIN JÜDISCHES LEBEN" unterstreicht die Bedeutung des Themas. Die Frage, die daneben platziert ist: "«Ist es wirklich möglich, dass so viele Menschen so schnell vergessen?»", wirft eine tiefgründige und beunruhigende Frage auf, die direkt auf die Thematik des Films und die Relevanz des Gedenkens an die Gräueltaten der Vergangenheit abzielt.

Die Wahl von Schwarz-Weiß verstärkt die Ernsthaftigkeit und emotionale Tiefe des Themas. Es lenkt den Fokus auf die Gesichtszüge und die Ausstrahlung von Marko Feingold, wodurch eine intime Verbindung zum Betrachter hergestellt wird. Die Beleuchtung scheint von oben zu kommen und wirft Schatten, die die Falten und die Lebenserfahrung auf seinem Gesicht hervorheben.

Das Plakat informiert auch über die Veröffentlichung des Films ("AB 1. OKTOBER IM KINO") und nennt die Regisseure sowie die Produktionsfirmen. Die Nennung von "PRÄDIKAT: BESONDERS WERTVOLL" deutet auf eine offizielle Anerkennung der Bedeutung des Films hin. Die Website "www.a-jewish-life.com" bietet weitere Informationen.

Insgesamt ist das Plakat eine kraftvolle visuelle Darstellung, die Neugier weckt und die Zuschauer dazu anregt, sich mit der Geschichte von Marko Feingold und der breiteren Thematik des jüdischen Lebens und des Vergessens auseinanderzusetzen. Es ist ein bewegendes Zeugnis für die Bedeutung des Erinnerns und des Bewahrens von Geschichte.

Schlagworte: Alter, Nachdenklichkeit, Erinnerung, Judentum, Schwarzweiß, Geschichte, Emotion, Dokumentation

Image Describer 08/2025