Deutscher Titel: | Meine Nacht bei Maud |
---|---|
Originaltitel: | Ma nuit chez Maud |
Produktion: | Frankreich (1969) |
Deutschlandstart: | 07. April 1970 (TV) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1970) |
Größe: | 499 x 700 Pixel, 153.8 kB |
Entwurf: | Hans Hillmann |
Kommentar: | A2-Motiv |
Dieses Filmplakat für "Meine Nacht bei Maud" (Ma nuit chez Maud) von Éric Rohmer zeichnet sich durch eine markante und symbolträchtige Gestaltung aus. Die dominierenden Farben sind ein leuchtendes Orange und ein tiefes Türkis, die in einem starken Kontrast zueinander stehen und dem Plakat eine fast psychedelische oder traumhafte Atmosphäre verleihen.
Im Zentrum des Plakats steht eine stilisierte Darstellung einer Frau, die an einen Schmetterling oder eine Motte erinnert. Die Flügel sind weit ausgebreitet und mit wellenförmigen Mustern in den beiden Hauptfarben versehen. Diese Darstellung könnte verschiedene Bedeutungen haben: Sie könnte die Zerbrechlichkeit und Schönheit der weiblichen Figur Maud symbolisieren, aber auch die Verwandlung oder die Anziehungskraft, die sie auf den Protagonisten ausübt. Der Schmetterling ist oft ein Symbol für Metamorphose, aber auch für Vergänglichkeit und die Suche nach Licht, was gut zu den philosophischen und existentiellen Themen des Films passt.
Über der zentralen Figur sind der Filmtitel "Meine Nacht bei Maud" sowie der Originaltitel "(Ma nuit chez Maud)" und die Regie "Éric Rohmer" in einer eleganten, serifenlosen Schriftart platziert. Auf der rechten Seite werden die Hauptdarsteller Jean-Louis Trintignant, Françoise Fabian und Marie-Christine Barrault genannt. Unten links befindet sich das Logo von "Neue Filmkunst Walter Kirchner", was auf den Verleih oder die Produktionsfirma hinweist.
Die Komposition ist dynamisch und fesselnd. Die abstrakte Darstellung der Frau/des Schmetterlings nimmt den Großteil des Bildes ein und zieht den Blick sofort auf sich. Der orangefarbene Kreis im oberen Bereich könnte die Sonne oder den Mond darstellen, was auf die nächtliche oder dämmerige Atmosphäre des Films hindeutet, in der sich die entscheidenden Gespräche und Begegnungen ereignen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine künstlerische und intellektuelle Tiefe, die den Stil von Éric Rohmers Filmen widerspiegelt. Es ist kein typisches Hollywood-Plakat, sondern eher ein Kunstwerk, das Neugier weckt und die Zuschauer dazu anregt, über die symbolische Bedeutung nachzudenken. Die Farbgebung und die Darstellung deuten auf eine Geschichte hin, die sich mit komplexen menschlichen Beziehungen, Moral und der Suche nach Sinn beschäftigt.
Schlagworte: Grafik, Abstrakt, Künstlerisch, Schmetterling
Image Describer 08/2025