Filmplakat: Findling, Der (1967)

Plakat zum Film: Findling, Der
Filmplakat: Findling, Der (Hans Hillmann 1969)
Deutscher Titel:Findling, Der
Originaltitel:Findling, Der
Produktion:BRD (1967)
Deutschlandstart:28. Februar 1969
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1969)
Größe:494 x 700 Pixel, 70.6 kB
Entwurf:Hans Hillmann
JustWatch logo
Farbwähler #35762 ähnliche Gesamtfarbe 2434599 ähnliche Kachel00 263690 ähnliche Kachel10 460552 ähnliche Kachel20 394758 ähnliche Kachel30 65793 ähnliche Kachel01 263172 ähnliche Kachel11 5000010 ähnliche Kachel21 3947579 ähnliche Kachel31 65793 ähnliche Kachel02 4079424 ähnliche Kachel12 9211019 ähnliche Kachel22 7960950 ähnliche Kachel32 4211010 ähnliche Kachel03 921102 ähnliche Kachel13 7105125 ähnliche Kachel23 5789266 ähnliche Kachel33 131586 ähnliche Kachel04 527121 ähnliche Kachel14 3158062 ähnliche Kachel24 3157805 ähnliche Kachel34 329740 ähnliche Kachel05 724501 ähnliche Kachel15 329484 ähnliche Kachel25 263689 ähnliche Kachel35 593173
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Findling" zeichnet sich durch ein starkes, minimalistisches Design aus. Der Hintergrund ist tiefschwarz, was dem Motiv eine dramatische Tiefe verleiht. Im oberen Bereich prangt das Logo "Neue Filmkunst Walter Kirchner", das auf die Produktionsfirma oder den Verleih hinweist.

Darunter befindet sich ein Zitat, das die Novelle von Heinrich von Kleist als "lüstern und melodramatisch, irgendwo zwischen Mozart und Kafka" beschreibt und die persönliche Beschäftigung des Verfassers damit hervorhebt. Dies deutet auf eine komplexe und emotional aufgeladene Geschichte hin.

Der Titel "George Moorse: DER FINDLING" ist in großen, weißen Buchstaben gesetzt, wobei "DER FINDLING" besonders dominant ist. Die Nennung von George Moorse als Regisseur und der Hinweis auf die Vorlage von Heinrich von Kleist geben wichtige kontextuelle Informationen.

Das zentrale visuelle Element ist ein Schwarz-Weiß-Porträt eines jungen Mannes, dessen Gesicht nur teilweise beleuchtet ist. Sein Blick ist intensiv und nachdenklich, was eine gewisse Melancholie oder innere Zerrissenheit suggeriert. Die Lichtführung betont die Konturen seines Gesichts und erzeugt eine geheimnisvolle Atmosphäre.

Am unteren Rand des Plakats sind die Namen der Schauspieler aufgelistet, die durch dezente Punkte vom Hauptmotiv getrennt sind. Dies ist eine klassische Gestaltung für Filmplakate, die die Hauptdarsteller hervorhebt. Die Produktionsdetails am alleruntersten Rand runden die Informationen ab.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine ernste, künstlerisch anspruchsvolle Stimmung und deutet auf ein Drama hin, das sich mit tiefgründigen menschlichen Emotionen und möglicherweise moralischen Dilemmata auseinandersetzt, inspiriert von der klassischen deutschen Literatur.

Schlagworte: Schwarzweiß, Typografie, Literaturverfilmung, Künstlerisch

Image Describer 08/2025