Deutscher Titel: | Bettleroper, Die |
---|---|
Originaltitel: | Beggar's Opera, The |
Produktion: | Großbritannien (1953) |
Deutschlandstart: | 02. April 1954 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1962) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 66.1 kB |
Entwurf: | Hans Hillmann |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Laurence Olivier (MacHeath) | |
Crew: Laurence Olivier (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für "Die Bettleroper" (The Beggar's Opera) zeichnet sich durch eine kühne und expressive Gestaltung aus, die die düstere und satirische Natur des Stücks widerspiegelt. Die dominierende rote Farbe erzeugt eine Atmosphäre von Gefahr und Leidenschaft, während die sparsame Verwendung von Weiß und Schwarz für Kontrast und Klarheit sorgt.
Im oberen Bereich des Plakats sind die Namen "Neue Filmkunst Walter Kirchner" zu sehen, was auf die Produktionsfirma oder den Verleih hinweist. Darunter steht in Klammern "(The Beggars Opera)", die englische Originalbezeichnung.
Das zentrale visuelle Element ist eine stilisierte, rote Form, die an ein Schiff oder eine fliegende Maschine erinnert, über der in dunkler Schrift "Macheath" steht, der Name des Hauptprotagonisten. Diese Form ist mit weiteren Symbolen wie Flaschen und einer stilisierte Figur auf einem Pferd versehen, die auf die Themen des Films wie Kriminalität, Vergnügen und Macht hindeuten. Links sind eine Pistole und stilisierte Herzen zu sehen, die Gewalt und Romantik symbolisieren.
Ein besonders eindringliches Detail ist die Schlinge, die von der oberen rechten Ecke herabhängt, ein klares Symbol für Tod und Verhängnis, das die ernsten Untertöne des Stücks unterstreicht.
Der Titel "Die Bettler-Oper" ist groß und fettgedruckt in der Mitte des Plakats platziert, gefolgt von "von John Gay", dem Autor des Originals. Darunter ist die Besetzungsliste aufgeführt, mit Namen wie Hugh Griffith, Laurence Olivier, Dorothy Tutin, George Devine und Yvonne Furneaux, was auf eine hochkarätige Produktion schließen lässt. Die Regie von Peter Brook wird ebenfalls erwähnt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft, die die Themen des Films – eine satirische Darstellung der Gesellschaft, Kriminalität, Liebe und Tod – auf eindringliche Weise zusammenfasst. Die grafische Gestaltung ist modern und avantgardistisch, was dem Film eine zeitlose Relevanz verleiht.
Schlagworte: Theater, Rot, Weiß, Abstraktion, Silhouette, Peter Brook
Image Describer 08/2025