Deutscher Titel: | Wer den Wind sät |
---|---|
Originaltitel: | Inherit the Wind |
Produktion: | USA (1960) |
Deutschlandstart: | 30. August 1960 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1964) |
Größe: | 572 x 700 Pixel, 160.7 kB |
Entwurf: | Horst Müller |
Kommentar: | Kleinplakat |
Cast: Gene Kelly (E.K. Hornbeck), Spencer Tracy (Henry Drummond) | |
Crew: Stanley Kramer (Regie), Stanley Kramer (Produktion) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Wer den Wind sät" (Originaltitel: "Inherit the Wind") ist ein kraftvolles visuelles Statement, das die zentralen Themen des Films widerspiegelt: den Konflikt zwischen Wissenschaft und Religion, Fortschritt und Tradition sowie die Bedeutung von Meinungsfreiheit.
Das dominierende Element ist eine stilisierte Darstellung eines Kopfes, der von einem dunklen Band umwickelt ist, was auf eine Unterdrückung oder Verblendung hindeutet. Über diesen Kopf legt sich ein großes, violettes Kreuz, ein starkes Symbol für Religion und Glauben. Die Platzierung des Kreuzes über dem Kopf erzeugt eine visuelle Spannung und deutet auf den zentralen Konflikt des Films hin: die Konfrontation zwischen religiösen Dogmen und wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Die kleineren Bilder auf der rechten Seite des Plakats illustrieren Schlüsselszenen und Charaktere des Films. Oben sehen wir eine Szene, die auf den berühmten "Monkey Trial" anspielt, bei dem ein Lehrer wegen der Lehre der Evolution angeklagt wurde. Die Anwesenheit eines Affen in dieser Szene unterstreicht die Kontroverse. Die mittleren Bilder zeigen dramatische Momente zwischen den Charakteren, die die emotionalen und intellektuellen Auseinandersetzungen des Films darstellen. Die Gesichtsausdrücke der Personen deuten auf Anspannung, Überzeugung und möglicherweise Verurteilung hin.
Der Titel "Wer den Wind sät" ist in großen, auffälligen Buchstaben dargestellt, wobei die Wortwahl selbst eine biblische Anspielung ist und auf die Konsequenzen von Handlungen und Ideen hinweist. Die Farbgebung des Plakats, hauptsächlich in Rosa- und Violetttönen, verleiht ihm eine gewisse Ernsthaftigkeit und Dramatik, während die Schwarz-Weiß-Fotografien der Szenen einen dokumentarischen Charakter haben.
Insgesamt kommuniziert das Plakat effektiv die thematische Tiefe des Films, der sich mit dem Scopes-Prozess von 1925 befasst und die Gefahren von Fanatismus und Intoleranz beleuchtet. Es lädt den Betrachter ein, über die Bedeutung von Wissen, Glauben und dem Recht auf freie Meinungsäußerung nachzudenken.
Schlagworte: Kreuz, Silhouette, Konflikt, Religion, Wissenschaft, Prozess, Geschichte, Glaube, Evolution
Image Describer 08/2025