Filmplakat: Streik (1925)

Plakat zum Film: Streik
Filmposter: Streik (Mihály Biró 1926)
Deutscher Titel:Streik
Originaltitel:Stachka
Produktion:Sowjetunion (1925)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1926)
Größe:524 x 700 Pixel, 188.6 kB
Entwurf:Mihály Biró
JustWatch logo
Farbwähler #35651 ähnliche Gesamtfarbe 6904662 ähnliche Kachel00 14802397 ähnliche Kachel10 8220777 ähnliche Kachel20 8675919 ähnliche Kachel30 4736063 ähnliche Kachel01 6908779 ähnliche Kachel11 4733489 ähnliche Kachel21 8542021 ähnliche Kachel31 6577495 ähnliche Kachel02 2895661 ähnliche Kachel12 4605249 ähnliche Kachel22 5326656 ähnliche Kachel32 9276296 ähnliche Kachel03 2303523 ähnliche Kachel13 11842226 ähnliche Kachel23 6965312 ähnliche Kachel33 8743524 ähnliche Kachel04 3350555 ähnliche Kachel14 4989209 ähnliche Kachel24 7555652 ähnliche Kachel34 5849146 ähnliche Kachel05 5066574 ähnliche Kachel15 4274744 ähnliche Kachel25 10592928 ähnliche Kachel35 8355968

Ausgewählte Kaufprodukte

Als Mutter streikteAls Mutter streikte
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
14 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Sergej Eisensteins "Streik" (1925) ist ein kraftvolles visuelles Statement, das die Brutalität und Verzweiflung eines Arbeiterstreiks im zaristischen Russland einfängt. Im Zentrum des Plakats steht ein verzerrtes, schreiendes Gesicht eines Mannes, dessen Kopf und Schultern von einem riesigen, schwarzen Rad umschlossen sind. Die Darstellung ist grob und ausdrucksstark, mit dunklen Schatten und scharfen Linien, die ein Gefühl von Angst und Unterdrückung vermitteln.

Das Rad, ein Symbol für die industrielle Maschinerie und die unaufhaltsame Kraft des Fortschritts, wird hier zu einem Instrument der Zerstörung und des Leidens. Es zerquetscht und erstickt den Arbeiter, dessen Augen weit aufgerissen sind und dessen Mund zu einem stummen Schrei geöffnet ist. Die Hände des Mannes krallen sich verzweifelt an das Rad, als ob er versucht, sich dem unausweichlichen Schicksal zu entziehen.

Die Farbpalette ist begrenzt und düster, dominiert von Schwarz, Grau und einem blassen, kränklichen Hautton. Nur der Titel "STREIK" und einige weitere Texte sind in einem kräftigen Rot gehalten, das die Dringlichkeit und die Gewalt des Themas unterstreicht. Der rote Titel, der diagonal über das Bild verläuft, verstärkt die Dynamik und den Eindruck von Bewegung und Kampf.

Die Typografie ist ebenfalls charakteristisch für die Zeit und den avantgardistischen Stil des Films. Die scharfen, blockartigen Buchstaben des Titels und die kleineren, informativen Texte darunter tragen zur Gesamtwirkung des Plakats bei. Die Informationen "IM ZARISTISCHEN RUSSLAND", "VON DEM MEISTERREGISSEUR S. EISENSTEIN" und "PROLET-KIND FILM" ordnen den Film historisch und thematisch ein.

Insgesamt ist das Plakat eine meisterhafte Darstellung der zentralen Themen des Films: der Kampf der Arbeiterklasse gegen die Unterdrückung, die Entmenschlichung durch die industrielle Arbeit und die brutale Gewalt, die oft mit sozialen Umwälzungen einhergeht. Es ist ein visuell eindringliches Bild, das die emotionale Intensität und die politische Botschaft von Eisensteins Film perfekt widerspiegelt.

Schlagworte: Streik, Kampf, Angst, Rad, Industrie, Expressionismus, Sowjetisch, Protest

Image Describer 08/2025