Deutscher Titel: | vertauschte Braut, Die |
---|---|
Originaltitel: | vertauschte Braut, Die |
Produktion: | Deutschland (1934) |
Deutschlandstart: | 17. April 1934 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1934) |
Größe: | 457 x 700 Pixel, 140.7 kB |
Entwurf: | Otto Ottler |
Dieses Filmplakat für "Die vertauschte Braut" strahlt eine lebhafte und festliche Atmosphäre aus, die typisch für die späten 1920er oder frühen 1930er Jahre ist. Im Mittelpunkt stehen zwei junge Frauen, die offensichtlich Schlittschuh laufen, dargestellt in eleganten, pelzbesetzten Kleidern und mit kunstvoll verzierten Schlittschuhen. Ihre Körperhaltung ist dynamisch und fröhlich, was auf eine komödiantische oder romantische Handlung hindeutet.
Der Hintergrund ist dunkel gehalten, mit stilisierten Sternen und einer mondähnlichen Form, die eine winterliche oder nächtliche Kulisse suggeriert. Die Farbpalette ist warm und einladend, mit dominanten Rot- und Gelbtönen, die einen starken Kontrast zum dunklen Hintergrund bilden. Die Kleidung der Frauen, insbesondere die Pelzbesätze an den Kragen und Säumen, verleiht dem Bild einen Hauch von Luxus und Glamour.
Der Filmtitel "DIE VERTAUSCHTE BRAUT" ist prominent in einer geschwungenen roten Banderole platziert, was die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller wie Anny Ondra, Ad. Wohlbrück, Fritz Odemar und Otto Wernicke aufgeführt, was auf eine Starbesetzung hinweist. Die Regie von Karl Lama wird ebenfalls erwähnt.
Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Freude, Bewegung und vielleicht auch ein wenig Verwechslung oder Täuschung, wie der Titel andeutet. Die künstlerische Gestaltung, mit ihren klaren Linien und der ausdrucksstarken Darstellung der Figuren, ist charakteristisch für die Filmplakatkunst dieser Ära, die oft von Art déco-Einflüssen geprägt war. Insgesamt ist es ein visuell ansprechendes Plakat, das Neugier auf den Film weckt.
Schlagworte: Eislaufen, Winter, Kostüm, Art déco, Festlich, Tanz, Schnee
Image Describer 08/2025