Filmplakat: Ist mein Mann nicht fabelhaft? (1933)

Plakat zum Film: Ist mein Mann nicht fabelhaft?
Kinoplakat: Ist mein Mann nicht fabelhaft? (Erich Meerwald 1933)
Deutscher Titel:Ist mein Mann nicht fabelhaft?
Originaltitel:Ist mein Mann nicht fabelhaft?
Produktion:Deutschland (1933)
Deutschlandstart:29. September 1933 (Premiere Primus-Palast Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1933)
Größe:465 x 700 Pixel, 175.5 kB
Entwurf:Erich Meerwald
Cast: Paul Heidemann
JustWatch logo
Farbwähler #35607 ähnliche Gesamtfarbe 7892055 ähnliche Kachel00 15132633 ähnliche Kachel10 9860946 ähnliche Kachel20 9205868 ähnliche Kachel30 7951947 ähnliche Kachel01 10198671 ähnliche Kachel11 6772289 ähnliche Kachel21 8286811 ähnliche Kachel31 10848096 ähnliche Kachel02 5197381 ähnliche Kachel12 2300945 ähnliche Kachel22 8879457 ähnliche Kachel32 11636827 ähnliche Kachel03 6908254 ähnliche Kachel13 7494455 ähnliche Kachel23 5131337 ähnliche Kachel33 8288369 ähnliche Kachel04 5722674 ähnliche Kachel14 7091994 ähnliche Kachel24 7038022 ähnliche Kachel34 8485991 ähnliche Kachel05 8354913 ähnliche Kachel15 5460291 ähnliche Kachel25 5857892 ähnliche Kachel35 6974565
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Ist mein Mann nicht fabelhaft?" aus dem Jahr 1929 strahlt den Glamour und die Eleganz der späten 1920er Jahre aus. Im Zentrum stehen die beiden Hauptdarsteller, Georg Alexander und Lien Deyers, deren Porträts prominent platziert sind.

Georg Alexander, links im Bild, ist in einem eleganten Anzug mit Krawatte dargestellt. Sein Blick ist direkt und bestimmt, was auf eine selbstbewusste und vielleicht auch etwas strenge Persönlichkeit hindeutet. Seine Haltung, mit verschränkten Armen, vermittelt Autorität und Seriosität.

Lien Deyers, rechts im Bild, verkörpert das Gegenteil: Sie ist in einem fließenden, blauen Kleid mit auffälligen Schulterdetails und einem tiefen Rückenausschnitt gekleidet. Ihr Lächeln ist charmant und ein wenig kokett, während sie mit einer Hand auf ihre Hüfte gestützt ist und mit der anderen auf Alexander zeigt. Ihre Pose und ihr Ausdruck suggerieren Leichtigkeit, Verführung und vielleicht auch eine gewisse Herausforderung.

Ein auffälliges Element ist die große Schallplatte, die zwischen den beiden Hauptfiguren platziert ist. Sie symbolisiert wahrscheinlich die Musik oder die Unterhaltung, die im Film eine Rolle spielt, oder dient als Metapher für die Klänge und Melodien, die das Leben der Charaktere begleiten. Auf der Schallplatte ist ein rotes Label mit der Aufschrift "Ich trage Dein Bild stets im Herzen" zu sehen, was eine romantische oder emotionale Verbindung zwischen den Charakteren andeutet.

Die Farbpalette ist gedämpft, mit einem Fokus auf Grau-, Schwarz- und Blautöne, unterbrochen von den warmen Farben der Kleidung und des Schallplattenlabels. Der Hintergrund ist in einem metallischen Grauton gehalten, der dem Plakat einen modernen und stilvollen Touch verleiht.

Die Typografie ist im Stil der Zeit gehalten, mit großen, auffälligen Buchstaben für den Filmtitel und die Namen der Hauptdarsteller. Die Liste der weiteren Darsteller und der Produktionsdetails ist kleiner und ordentlich am unteren Rand platziert.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Romantik, Komödie und vielleicht auch ein wenig Drama, typisch für die Filme dieser Ära. Es lädt den Zuschauer ein, eine Geschichte über Liebe, Beziehungen und die Suche nach Glück zu entdecken.

Schlagworte: Schallplatte, Mode, Glamour, 1930er

Image Describer 08/2025