
| Deutscher Titel: | Frau mit dem Etwas, Die |
|---|---|
| Originaltitel: | Frau mit dem Etwas, Die |
| Produktion: | Deutschland (1925) |
| Deutschlandstart: | 27. August 1925 (Premiere Marmorhaus Berlin) |
| Externe Links: | Internet Movie Database |
| Poster aus: | Deutschland (1925) |
| Größe: | 485 x 700 Pixel, 157.9 kB |
| Cast: Bruno Kastner (Felix Müller), Lee Parry (Lu) | |
Dieses Filmplakat für "Die Frau mit dem Etwas" (The Woman with the Something) aus dem Jahr 1929, mit Lee Poppy in der Hauptrolle, ist ein lebendiges Beispiel für die Ästhetik der späten 1920er Jahre.
Visuelle Analyse:
Interpretation und Bedeutung:
Der Titel "Die Frau mit dem Etwas" deutet auf eine Frau hin, die eine besondere, vielleicht geheimnisvolle oder anziehende Eigenschaft besitzt. Das Plakat versucht, diese Faszination einzufangen. Lee Poppys grünes Kleid und ihre leicht entrückte Miene könnten auf eine gewisse Einzigartigkeit oder ein inneres Geheimnis hindeuten. Der Mann im Hintergrund, der sie mit einem Lächeln beobachtet, repräsentiert möglicherweise die Bewunderung oder das Interesse, das sie hervorruft.
Die dramatische Beleuchtung und die roten Vorhänge verstärken das Gefühl von Geheimnis und Anziehungskraft. Das Plakat spielt mit der Idee einer Frau, die durch ihre bloße Präsenz oder eine undefinierbare Qualität eine besondere Wirkung auf ihre Umgebung hat. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das Neugier wecken und die Hauptdarstellerin als zentrales Element des Films präsentieren soll.
Zusammenfassend: Das Plakat ist eine visuell ansprechende Darstellung, die durch starke Kontraste, eine dramatische Komposition und die Betonung der Hauptdarstellerin die Essenz des Films – eine Frau mit einer besonderen Ausstrahlung – vermittelt.
Schlagworte: Kleid, Zylinder, Theater, Geheimnis
Image Describer 08/2025