Deutscher Titel: | Charlie's Abenteuer |
---|---|
Originaltitel: | Charlie's Abenteuer |
Produktion: | USA (1928) |
Deutschlandstart: | 1929 |
Poster aus: | Deutschland (1929) |
Größe: | 466 x 700 Pixel, 143.1 kB |
Entwurf: | WAM |
Kommentar: | 6 Kurzfilme aus den 10er und 20er Jahren |
Dieses Filmplakat ist eine Hommage an die ikonische Figur des "Tramp" von Charlie Chaplin. Es zeigt Chaplin in zwei seiner bekanntesten Rollen: als Polizist und als sein berühmter Tramp-Charakter.
Bildbeschreibung:
Im Zentrum des Plakats stehen zwei Figuren nebeneinander. Links steht ein Polizist in Uniform, komplett mit einem Hut, der eine Mondsichel trägt, und einem Sternabzeichen auf der Brust. Er hält einen Schlagstock. Seine Haltung ist steif und autoritär. Rechts von ihm steht Charlie Chaplin als sein Tramp-Charakter, erkennbar an seinem charakteristischen Melone, dem Schnurrbart und der übergroßen Hose. Der Tramp hat seinen Arm um die Schulter des Polizisten gelegt, was eine humorvolle und leicht respektlose Geste ist. Die Farbpalette des Plakats ist warm und erdig, mit dominanten Gelb-, Braun- und Rottönen, die ihm einen Vintage-Look verleihen. Der Titel "CHARLIE CHAPLIN IN Charlies Abenteuer" ist in großen, auffälligen Buchstaben am oberen und unteren Rand des Plakats angebracht.
Interpretation und Hintergrund:
Das Plakat spielt mit der Dualität und dem Kontrast zwischen Autorität (Polizist) und Außenseitertum (Tramp). Chaplins Fähigkeit, sowohl die Schwächen der Autorität als auch die Widerstandsfähigkeit des kleinen Mannes darzustellen, ist hier visuell eingefangen. Die Geste des Tramps, den Polizisten zu umarmen, kann als eine Art von Überlistung oder als eine humorvolle Annäherung an die etablierte Ordnung interpretiert werden.
Der Titel "Charlies Abenteuer" deutet auf eine typische Chaplin-Komödie hin, in der der Tramp in verschiedene Situationen gerät und mit seiner einzigartigen Mischung aus Naivität, Einfallsreichtum und Mitgefühl navigiert. Die Darstellung von Chaplin in zwei Rollen unterstreicht seine Vielseitigkeit als Schauspieler und seine Fähigkeit, verschiedene Facetten menschlicher Erfahrung zu verkörpern.
Das Plakat stammt wahrscheinlich aus der Zeit, als Charlie Chaplin bereits eine weltbekannte Ikone war, und dient dazu, seine Anwesenheit und die Erwartung von komödiantischem und sozialem Kommentar zu bewerben. Die Gestaltung mit den kräftigen Farben und der stilisierten Darstellung ist typisch für Filmplakate der frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts.
Schlagworte: Polizist, Tramp
Image Describer 08/2025