Deutscher Titel: | Mord im Savoy - Savoy-Hotel 217 |
---|---|
Originaltitel: | Savoy-Hotel 217 |
Produktion: | Deutschland (1936) |
Deutschlandstart: | 07. April 1936 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1936) |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 179.6 kB |
Entwurf: | Kurt Geffers |
Cast: Hans AlbersHans Albers war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als “blonder Hans” zum Volksidol wurde. Er wurde am 22. September 1891 in Hamburg gebo... (Andrei Antonovitch Wolodkin) | |
Dieses Filmplakat für "Mord im Savoy - Savoy-Hotel 217" zeichnet sich durch eine dramatische und stilistisch markante Darstellung aus. Im Zentrum steht ein Porträt des Schauspielers Hans Albers, dessen Gesichtsausdruck intensiv und beunruhigend wirkt. Seine Augen sind weit geöffnet und blicken direkt auf den Betrachter, was eine unmittelbare Verbindung und Spannung erzeugt.
Die Komposition ist durch starke Kontraste und eine fragmentierte Ästhetik geprägt. Der Kopf von Albers wird von scharfen, linienartigen Formen umrahmt, die an zerbrochenes Glas oder aufgefächerte Papierblätter erinnern. Diese Elemente brechen die Symmetrie und verleihen dem Bild eine dynamische, fast bedrohliche Qualität. Die Farbpalette ist gedämpft, dominiert von Braun-, Gelb- und Grautönen, die eine düstere und geheimnisvolle Atmosphäre schaffen.
Der Titel "SAVOY-HOTEL 217" ist in großen, fetten Buchstaben hervorgehoben, was die Bedeutung des Schauplatzes für die Handlung unterstreicht. Die Nennung von Hans Albers als Hauptdarsteller ist prominent platziert, was seine zentrale Rolle im Film hervorhebt. Darunter sind weitere Darsteller und Crewmitglieder aufgeführt, was typisch für Filmplakate dieser Ära ist.
Das Plakat vermittelt durch seine Gestaltung einen Eindruck von Spannung, Mysterium und möglicherweise einem psychologischen Thriller. Die zerbrochenen Formen und der intensive Blick von Albers deuten auf eine komplexe Handlung hin, die im Savoy-Hotel stattfindet und wahrscheinlich von Verbrechen oder Geheimnissen geprägt ist. Die UFA-Produktion und die Namen der Beteiligten verorten das Werk in der deutschen Filmgeschichte der frühen Tonfilmzeit.
Image Describer 08/2025