Deutscher Titel: | Große Star-Parade |
---|---|
Originaltitel: | große Starparade, Die |
Produktion: | BRD (1954) |
Deutschlandstart: | 03. September 1954 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 488 x 700 Pixel, 119.9 kB |
Cast: Peter Alexander (Self), Rudolf Prack (Self), Sonja Ziemann (Self) | |
Crew: Artur BraunerArtur Brauner war ein deutscher Filmproduzent und Unternehmer polnischer Herkunft. Er wurde 1918 in Łódź als Abraham Brauner geboren und war der ä... (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für "Große Star-Parade" besticht durch seine lebendige und dynamische Gestaltung. Der Titel ist in großen, geschwungenen Buchstaben in Gelb- und Orangetönen gehalten, die einen starken Kontrast zum Hintergrund bilden. Der Hintergrund selbst ist in einem tiefen Rotton gehalten, der nach oben hin in ein helleres Rot und schließlich in Weiß übergeht, was den Eindruck von Licht und Energie erzeugt. Die Farbgebung und die Pinselführung erinnern an einen Bühnenauftritt oder eine Explosion von Talent.
Unter dem Titel sind die Namen der beteiligten Künstler und Crewmitglieder aufgelistet, was auf eine Starbesetzung und eine aufwendige Produktion hindeutet. Die Aufteilung in "Es spielen:", "Es singen und spielen:" und "Le tanzen:" (was wahrscheinlich ein Tippfehler ist und "Es tanzen" bedeuten soll) unterstreicht die Vielfalt der Darbietungen, die der Film zu bieten hat. Die Nennung von Michael Jary als Komponist und Paul Martin als Regisseur deutet auf eine musikalische Komödie oder ein Revue-Musical hin, typisch für die Filmproduktion der Nachkriegszeit.
Das Plakat strahlt eine Atmosphäre von Glamour, Unterhaltung und Feierlichkeit aus. Es verspricht dem Zuschauer eine unterhaltsame Show mit vielen bekannten Gesichtern und musikalischen Darbietungen. Die klare Typografie und die auffällige Farbgebung machen das Plakat zu einem Blickfang und wecken die Neugier auf den Film.
Schlagworte: Musikfilm, Unterhaltung, Künstler, Design, Typografie
Image Describer 08/2025