Filmplakat: Unsichtbarer geht durch die Stadt, Ein (1933)

Plakat zum Film: Unsichtbarer geht durch die Stadt, Ein
Filmplakat: Unsichtbarer geht durch die Stadt, Ein (???)
Deutscher Titel:Unsichtbarer geht durch die Stadt, Ein
Originaltitel:Unsichtbarer geht durch die Stadt, Ein
Produktion:Deutschland (1933)
Deutschlandstart:29. September 1933 (Remiere U.T. Kurfürstendamm B)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:523 x 700 Pixel, 144.8 kB
Entwurf:???
Cast: Theo Lingen (Gast), Harry Piel (Harry)
Crew: Harry Piel (Regie)
JustWatch logo
Farbwähler #35358 ähnliche Gesamtfarbe 10787731 ähnliche Kachel00 12565411 ähnliche Kachel10 9080692 ähnliche Kachel20 8752016 ähnliche Kachel30 10461605 ähnliche Kachel01 13551806 ähnliche Kachel11 7962752 ähnliche Kachel21 8223087 ähnliche Kachel31 10462356 ähnliche Kachel02 11643556 ähnliche Kachel12 7699331 ähnliche Kachel22 5989740 ähnliche Kachel32 11315590 ähnliche Kachel03 9606028 ähnliche Kachel13 8088173 ähnliche Kachel23 9076345 ähnliche Kachel33 11710878 ähnliche Kachel04 11445142 ähnliche Kachel14 10320755 ähnliche Kachel24 10722452 ähnliche Kachel34 14144714 ähnliche Kachel05 14405068 ähnliche Kachel15 13870756 ähnliche Kachel25 13539729 ähnliche Kachel35 14724774
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt" ist ein Meisterwerk des expressionistischen Designs, das die chaotische und surreale Natur der Stadt und des unsichtbaren Protagonisten einfängt.

Zentrale Figur und Stadtbild: Im Mittelpunkt steht eine riesige, menschenähnliche Figur, die jedoch aus Gebäuden und architektonischen Elementen zusammengesetzt ist. Diese Verschmelzung von Mensch und Stadt symbolisiert die allgegenwärtige, aber ungreifbare Präsenz des unsichtbaren Charakters, der sich durch die städtische Landschaft bewegt. Die Gebäude sind in lebendigen, aber leicht verzerrten Farben dargestellt, was ein Gefühl von Unruhe und Dynamik erzeugt. Die Perspektive ist ungewöhnlich und verzerrt, was die surreale Atmosphäre verstärkt.

Bewegung und Chaos: Die unteren und mittleren Bereiche des Plakats sind gefüllt mit Szenen des städtischen Lebens: Autos, eine Straßenbahn und Menschen, die in verschiedene Richtungen eilen. Diese Elemente sind dynamisch und scheinen sich in einem Strudel zu bewegen, was das Gefühl von Chaos und Verwirrung verstärkt, das durch die Anwesenheit des Unsichtbaren verursacht wird. Die Menschen scheinen sich der Gefahr oder der Präsenz des Unsichtbaren nicht bewusst zu sein, was die Isolation des Protagonisten unterstreicht.

Symbolik und Farbgebung: Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit dominanten Violett-, Blau-, Grün- und Rottönen. Diese Farben tragen zur dramatischen und unheimlichen Stimmung des Plakats bei. Der Zeppelin am oberen Rand des Bildes fügt eine weitere Ebene der surrealen und futuristischen Ästhetik hinzu, die typisch für Filme dieser Ära ist.

Gesamteindruck: Das Plakat ist ein visuell beeindruckendes und thematisch reiches Werk, das die Essenz des Films – die Geschichte eines unsichtbaren Mannes, der durch eine geschäftige Stadt geht – perfekt einfängt. Es kombiniert Elemente des Surrealismus und Expressionismus, um eine fesselnde und unvergessliche Darstellung zu schaffen. Die Komposition, die Farbgebung und die Symbolik arbeiten zusammen, um ein Gefühl von Geheimnis, Gefahr und urbaner Entfremdung zu vermitteln.

Schlagworte: Stadt, Riese, Gebäude, Architektur, Zeppelin, Auto, Surreal, Expressionismus, Unsichtbarkeit

Image Describer 08/2025