Deutscher Titel: | Tiger Akbar, Der |
---|---|
Originaltitel: | Tiger Akbar, Der |
Produktion: | BRD (1951) |
Deutschlandstart: | 19. April 1951 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1951) |
Größe: | 490 x 700 Pixel, 159.2 kB |
Entwurf: | Kurt Geffers |
Cast: Harry Piel (Jonny Wilken) | |
Crew: Harry Piel (Regie), Harry Piel (Drehbuch) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., KatzenAnders als unsere (vor allem bei den Hunden) schlampige Zählung vermuten lässt, sind Katzen nicht die Tiere, die am häufigsten auf Filmplakaten a... | |
Dieses Filmplakat für "Der Tiger Akbar" zeigt eine dramatische Komposition, die Spannung und Gefahr vermittelt. Im Vordergrund dominiert das Gesicht eines Mannes, dessen Blick intensiv und nachdenklich ist. Seine Augen scheinen direkt auf den Betrachter gerichtet zu sein, was eine persönliche Verbindung herstellt.
Direkt neben ihm, fast überlappend, ist der Kopf eines Tigers abgebildet. Der Tiger ist in einer bedrohlichen Pose dargestellt, mit weit aufgerissenem Maul, scharfen Zähnen und einem durchdringenden Blick. Die Darstellung des Tigers ist kraftvoll und wild, was die ungezähmte Natur und die potenzielle Gefahr symbolisiert.
Die Farbgebung des Plakats ist überwiegend dunkel mit starken Kontrasten. Warme Brauntöne und Gelb für die Gesichter und den Tiger stehen im Gegensatz zum tiefen Schwarz des Hintergrunds, was die dramatische Wirkung verstärkt. Die Typografie ist kühn und auffällig, wobei der Filmtitel "DER TIGER AKBAR" groß und zentriert platziert ist.
Oben rechts sind die Regieinformationen und die Hauptdarsteller aufgeführt: Regie: Harry Piel, mit Harry Piel, Friedel Hardt, Hilde Hildebrand u.a. Dies deutet darauf hin, dass Harry Piel nicht nur Regisseur, sondern auch Hauptdarsteller des Films ist, was in der damaligen Filmindustrie nicht unüblich war.
Das Plakat vermittelt die Essenz eines Abenteuer- oder Thrillerfilms, bei dem die Konfrontation zwischen Mensch und Tier im Mittelpunkt steht. Die enge Platzierung des Mannes und des Tigers suggeriert eine tiefe Verbindung oder einen bevorstehenden Konflikt zwischen ihnen. Die gesamte Gestaltung zielt darauf ab, Neugier zu wecken und das Publikum in die Welt des Films hineinzuziehen.
Image Describer 08/2025