Deutscher Titel: | Nacht der tausend Sensationen, Die |
---|---|
Originaltitel: | unmögliche Herr Pitt, Der |
Produktion: | Deutschland (1938) |
Deutschlandstart: | 21. Mai 1938 (Premiere Titaniapalast Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1950) |
Größe: | 499 x 700 Pixel, 171.5 kB |
Entwurf: | Stöver |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Harry Piel (Tom alias Lorenzo Pitt) | |
Crew: Harry Piel (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Die Nacht der tausend Sensationen" (1932) strahlt eine düstere und dramatische Atmosphäre aus, die typisch für die frühen Tonfilme ist. Im Vordergrund dominiert das Gesicht eines Mannes mit Bart und einer Gefängnis-Kopfbedeckung, auf der die Zahl "320" zu sehen ist. Sein Blick ist intensiv und leicht verzerrt, was auf eine innere Zerrissenheit oder eine bedrohliche Situation hindeutet. Die Zahl "320" auf seinem Arm verstärkt den Eindruck eines Gefangenen oder einer Person, die unter Zwang steht.
Im Hintergrund sind zwei weitere Figuren zu erkennen: Eine Frau in einem Nachthemd sitzt auf einem Bett, ihr Gesichtsausdruck ist besorgt oder ängstlich. Über ihr steht ein Mann in Uniform, vermutlich ein Wärter oder Offizier, dessen Haltung Autorität und Beobachtung ausstrahlt. Die Szenerie erinnert an eine Gefängniszelle oder einen Ort der Gefangenschaft und des Überwachung.
Die Farbgebung ist gedämpft, mit einem Fokus auf Kontraste zwischen Licht und Schatten, was die Spannung und das Geheimnisvolle des Films unterstreicht. Der Titel "Die Nacht der tausend Sensationen" und der Name des Hauptdarstellers Harry Piel sind in kräftigen roten Buchstaben hervorgehoben, was die Aufmerksamkeit auf die zentralen Elemente des Films lenkt.
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Gefangenschaft, möglicherweise Flucht oder einer dramatischen Nacht, in der unerwartete Ereignisse stattfinden. Die Darstellung der Charaktere und die angedeutete Handlung lassen auf einen spannenden Thriller oder ein Drama schließen, das sich mit menschlichen Schicksalen in extremen Situationen auseinandersetzt. Die Komposition und die Darstellung der Figuren sind typisch für die Filmplakatkunst der frühen 1930er Jahre, die oft auf starke visuelle Metaphern und emotionale Darstellungen setzte, um das Publikum anzusprechen.
Schlagworte: Gefängnis, Gefangener, Uniform, Nacht, Sensation
Image Describer 08/2025