Deutscher Titel: | Träumerei |
---|---|
Originaltitel: | Träumerei |
Produktion: | Deutschland (1944) |
Deutschlandstart: | 03. Mai 1944 (Premiere) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 501 x 700 Pixel, 110.5 kB |
Entwurf: | Boris Streimann |
Cast: Hilde Krahl (Clara Wieck) | |
Dieses Filmplakat für "Träumerei" ist im Stil des Art déco gehalten und strahlt eine melancholische und verträumte Atmosphäre aus. Im Vordergrund sitzt eine junge Frau mit roten Haaren und einem eleganten Kleid am Klavier und spielt. Ihr Blick ist nach unten gerichtet, was auf tiefe Konzentration oder innere Einkehr hindeutet. Über ihr schwebt, wie ein Geist oder eine Erinnerung, das Porträt eines älteren Mannes, dessen Gesichtsausdruck nachdenklich und vielleicht auch traurig wirkt.
Die Farbpalette ist gedämpft, mit dominierenden Blau- und Grautönen, die die emotionale Tiefe des Films unterstreichen. Die geschwungene Typografie des Filmtitels "Träumerei" verstärkt das Gefühl von Romantik und Fantasie. Die Komposition, mit der Frau im Fokus und dem Mann als schützende oder beobachtende Präsenz darüber, suggeriert eine Geschichte von Liebe, Verlust oder unerfüllten Sehnsüchten.
Das Plakat vermittelt eine starke emotionale Wirkung und lädt den Betrachter ein, in die Welt des Films einzutauchen und die "Träumerei" selbst zu erleben. Es ist ein klassisches Beispiel für die künstlerische Gestaltung von Filmplakaten der frühen 20. Jahrhunderts, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch inhaltlich aussagekräftig ist.
Schlagworte: Träumen, Klavier, Musik, Melancholie, Kunst, Komposition, Kopf
Image Describer 08/2025