Filmplakat: Du und ich (1938)

Plakat zum Film: Du und ich
Filmposter: Du und ich
Deutscher Titel:Du und ich
Originaltitel:Du und ich
Produktion:Deutschland (1938)
Deutschlandstart:14. September 1938
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 135.9 kB
JustWatch logo
Farbwähler #35323 ähnliche Gesamtfarbe 12034690 ähnliche Kachel00 8819057 ähnliche Kachel10 11186344 ähnliche Kachel20 11449268 ähnliche Kachel30 13157819 ähnliche Kachel01 7891543 ähnliche Kachel11 9330520 ähnliche Kachel21 13463910 ähnliche Kachel31 14258545 ähnliche Kachel02 9535607 ähnliche Kachel12 9993850 ähnliche Kachel22 11442069 ähnliche Kachel32 14073257 ähnliche Kachel03 11443572 ähnliche Kachel13 12430206 ähnliche Kachel23 13420961 ähnliche Kachel33 13752503 ähnliche Kachel04 11705185 ähnliche Kachel14 11508328 ähnliche Kachel24 12891537 ähnliche Kachel34 14538163 ähnliche Kachel05 10783292 ähnliche Kachel15 12361812 ähnliche Kachel25 13874813 ähnliche Kachel35 15256473
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Du und Ich" und zeigt eine Szene, die typisch für die Zeit ist, in der der Film produziert wurde. Im oberen Teil des Plakats ist ein roter Lieferwagen mit der Aufschrift "Gaufilmstelle Gau Halle-Merseburg" und dem NS-Adler abgebildet. Zwei Männer in Uniform sitzen im Führerhaus, und auf dem Dach ist eine Lautsprecheranlage montiert, was auf die Verbreitung von Propaganda oder Nachrichten durch den Wagen hindeutet. Der Hintergrund zeigt eine ländliche Szene mit einem Baum und einer Burg auf einem Hügel, was auf eine deutsche Landschaft schließen lässt.

Der Titel "Du und Ich" ist in einer markanten Frakturschrift hervorgehoben. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller Brigitte Horn und Joachim Gottschalk sowie der Regisseur Wolfgang Liebeneiner aufgeführt. Der Zusatz "Ein Minerva-Film der Terra" gibt die Produktionsfirma an.

Der untere Teil des Plakats informiert über das Vorprogramm, das eine "Tönende Wochenschau" ankündigt, die für Jugendliche zugelassen war. Dies war eine gängige Praxis in Kinos der NS-Zeit, bei der vor dem Hauptfilm aktuelle Nachrichten und Propagandafilme gezeigt wurden. Die Felder für Datum, Saal und Uhrzeit deuten darauf hin, dass es sich um ein Plakat für eine spezifische Vorführung handelt.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine klare Botschaft über die Herkunft und den Inhalt des Films, der im Kontext der nationalsozialistischen Ära und ihrer Medienpropaganda zu sehen ist. Die Darstellung des Wagens mit NS-Symbolik und die Erwähnung der "Tönenden Wochenschau" unterstreichen die politische Ausrichtung der Produktion.

Schlagworte: Auto, Propaganda, Wochenschau, Landschaft, Adler, Zeitgeschichte

Image Describer 08/2025