Deutscher Titel: | Grenzfeuer |
---|---|
Originaltitel: | Grenzfeuer |
Produktion: | Deutschland (1939) |
Deutschlandstart: | 26. Mai 1939 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1956) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 176.7 kB |
Entwurf: | Beyer |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Dieses Filmplakat für "Grenzfeuer" strahlt eine dramatische und spannungsgeladene Atmosphäre aus, die durch die Darstellung der Hauptfiguren und die winterliche Bergkulisse erzeugt wird. Im Vordergrund dominieren die Gesichter eines Mannes und einer Frau, deren Blickkontakt und Gesichtsausdrücke eine tiefe emotionale Verbindung oder einen Konflikt andeuten. Der Mann, gekleidet in eine Uniform, blickt entschlossen, während die Frau ihn mit einem Ausdruck von Sorge oder Zuneigung ansieht.
Der Hintergrund zeigt eine verschneite Berglandschaft, die sowohl die Schönheit als auch die Gefahren der Alpenregion symbolisiert. Kleine Figuren von Skifahrern mit Gewehren sind im Hintergrund zu sehen, was auf die Handlung des Films hindeutet – den Kampf von Grenzjägern gegen Schmugglerbanden. Die Farbpalette ist warm, mit Rottönen, die den Hintergrund dominieren und einen starken Kontrast zum kühlen Weiß und Grau der Berge bilden. Dies verstärkt die emotionale Intensität des Plakats.
Der Titel "Grenzfeuer" ist in großen, fetten Buchstaben hervorgehoben, was die Bedeutung des Films unterstreicht. Die Unterzeile beschreibt den Film als "Ein dramatischer Hochgebirgsfilm um Liebe, Leidenschaft und Kampf der Grenzwächter gegen Schmugglerbanden", was die zentralen Themen des Films zusammenfasst. Die Nennung von Attila Hörbiger als Hauptdarsteller und Alois J. Lippl als Regisseur sowie die Erwähnung von Luis Trenker deuten auf einen Film hin, der im Stil klassischer Heimatfilme mit alpiner Thematik gehalten ist. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Romantik, Abenteuer und Gefahr in einer atemberaubenden Bergwelt.
Schlagworte: Berg, Schnee, Winter, Liebe, Konflikt, Illustrativ, Gebirge
Image Describer 08/2025