Deutscher Titel: | Opfer seines Berufs |
---|---|
Originaltitel: | L'instinct |
Produktion: | Frankreich (1930) |
Deutschlandstart: | 1930 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1930) |
Größe: | 470 x 700 Pixel, 140 kB |
Dieses Filmplakat für "Opfer seines Berufs" (Opfer seines Berufs) aus dem Jahr 1929 ist ein eindringliches Beispiel für die deutsche Filmwerbung der Stummfilmzeit. Die Komposition ist dramatisch und thematisiert die Konflikte, die durch berufliche Verpflichtungen entstehen können.
Im oberen Teil des Plakats dominiert die Figur eines ernsten, nachdenklichen Mannes, dessen Blick direkt auf den Betrachter gerichtet ist. Seine Haltung und sein Gesichtsausdruck vermitteln eine gewisse Schwere und Verantwortung. Dies könnte den Protagonisten darstellen, der unter dem Druck seines Berufs steht.
Im Vordergrund wird eine Szene zwischen einem Mann und einer Frau dargestellt. Der Mann, gekleidet in einen dunklen Anzug, scheint die Frau zu umarmen oder festzuhalten. Sein Gesichtsausdruck ist intensiv und flehend, während die Frau sich leicht abwendet, ihr Blick ist besorgt oder abwehrend. Die Kleidung der Frau, ein fließendes Kleid mit Spitze, deutet auf eine gewisse Eleganz und vielleicht auch Verletzlichkeit hin. Die Interaktion zwischen den beiden Figuren erzeugt eine Spannung und deutet auf eine persönliche Krise hin, die möglicherweise durch die beruflichen Verpflichtungen des Mannes verursacht wird.
Die Farbgebung ist gedämpft, mit dominierenden Blau- und Grüntönen, die eine ernste und melancholische Atmosphäre schaffen. Der Titel "Opfer seines Berufs" ist in großen, auffälligen Buchstaben gesetzt und unterstreicht das zentrale Thema des Films. Die Logos unten, insbesondere das des "Deutsches Lichtspiel-Syndikat", weisen auf die Produktions- und Vertriebsgesellschaft hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Geschichte von persönlichen Opfern, die im Namen der Karriere gebracht werden, und deutet auf ein Drama hin, das sich um die Beziehung zwischen Beruf und Privatleben dreht. Die Darstellung ist typisch für die expressionistischen Tendenzen im deutschen Film der späten 1920er Jahre, wo Emotionen und innere Konflikte oft visuell stark betont wurden.
Schlagworte: Opfer, Beruf, Illustrativ, Konflikt
Image Describer 08/2025