Filmplakat: Plünderung Roms, Die (1953)

Plakat zum Film: Plünderung Roms, Die
Kinoplakat: Plünderung Roms, Die (Ernst Litter 1954)
Deutscher Titel:Plünderung Roms, Die
Originaltitel:Il sacco di Roma
Produktion:Italien (1953)
Deutschlandstart:05. Juli 1955
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1954)
Größe:485 x 700 Pixel, 157.9 kB
Entwurf:Ernst Litter
JustWatch logo
Farbwähler #34947 ähnliche Gesamtfarbe 8545359 ähnliche Kachel00 10324621 ähnliche Kachel10 7745581 ähnliche Kachel20 2103835 ähnliche Kachel30 3417637 ähnliche Kachel01 8407881 ähnliche Kachel11 9070421 ähnliche Kachel21 9205084 ähnliche Kachel31 6313555 ähnliche Kachel02 10320742 ähnliche Kachel12 12620422 ähnliche Kachel22 9994348 ähnliche Kachel32 7491145 ähnliche Kachel03 6773851 ähnliche Kachel13 9335635 ähnliche Kachel23 10786671 ähnliche Kachel33 6769963 ähnliche Kachel04 11503195 ähnliche Kachel14 9007142 ähnliche Kachel24 11829293 ähnliche Kachel34 10647884 ähnliche Kachel05 4536626 ähnliche Kachel15 6039333 ähnliche Kachel25 9330774 ähnliche Kachel35 11444890
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Plünderung Roms" (Originaltitel: "La Gerusalemme liberata") ist ein dramatisches und visuell eindringliches Werk, das die Essenz des Films einzufangen versucht.

Bildbeschreibung:

Im Vordergrund dominiert das Porträt einer blonden Frau mit blauen Augen und roten Lippen. Ihr Blick ist intensiv und leicht melancholisch, was auf eine emotionale Tiefe oder eine zentrale Rolle in der Handlung hindeutet. Ihre blonde Haarpracht fällt über ihre Schultern und verleiht ihr eine klassische Schönheit.

Hinter und über ihr sind weitere Elemente angedeutet, die auf die Handlung des Films schließen lassen. Links oben ist eine Burg oder Festung zu sehen, umgeben von roten Rauchschwaden, die auf einen Kampf oder eine Belagerung hindeuten. Mehrere Figuren in Rüstung sind dargestellt, die mit Schwertern kämpfen, was auf eine historische oder epische Schlachtszene schließen lässt.

Rechts im Hintergrund ist das Gesicht eines Mannes zu sehen, dessen Ausdruck ernst und entschlossen ist. Er scheint die blonde Frau zu beschützen oder mit ihr verbunden zu sein. Die Farbpalette ist überwiegend rot und dunkel, was eine Atmosphäre von Gefahr, Leidenschaft und Konflikt schafft.

Der Filmtitel "Die Plünderung Roms" ist in großen, gelben, blockartigen Buchstaben geschrieben, die sich vom roten Hintergrund abheben und dem Plakat eine starke visuelle Wirkung verleihen. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs aufgeführt, was typisch für Filmplakate dieser Ära ist.

Interpretation und Hintergrund:

Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Romantik und Action. Die Darstellung der Frau im Vordergrund legt nahe, dass sie eine zentrale Figur ist, möglicherweise eine Prinzessin oder eine Frau, die im Zentrum eines Konflikts steht. Die kämpfenden Figuren und die Burg deuten auf eine Geschichte von Krieg, Eroberung und möglicherweise der Verteidigung von Rom hin. Der Titel "Die Plünderung Roms" verstärkt diese Interpretation und deutet auf eine dramatische historische Ereignisse hin.

Die Wahl der Farben – das intensive Rot für Leidenschaft und Gefahr, das Gelb für den Titel als Zeichen der Wichtigkeit und das Dunkel für die Bedrohung – trägt maßgeblich zur emotionalen Wirkung des Plakats bei. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, das darauf abzielt, das Publikum mit einer Mischung aus Star-Appeal, historischem Drama und aufregender Action anzusprechen.

Schlagworte: Schloss, Kampf, Krieg, Antike

Image Describer 08/2025