Deutscher Titel: | Maria voll der Gnade |
---|---|
Originaltitel: | Maria, llena eres de gracia |
Produktion: | USA, Kolumbien (2003) |
Deutschlandstart: | 21. April 2005 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 74.2 kB |
Entwurf: | Isaraufwärts (Adaption) |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Maria voll der Gnade
Das Filmplakat für "Maria voll der Gnade" zeigt eine junge Frau, deren Blick nach oben gerichtet ist, während eine Hand ihr eine kleine, weiße Pille oder ein Päckchen reicht. Die Beleuchtung ist dramatisch und wirft Schatten auf ihr Gesicht, was eine Atmosphäre der Spannung und Unsicherheit erzeugt. Der Titel des Films, "Maria voll der Gnade", ist in kräftigen roten Buchstaben hervorgehoben, und der Untertitel "Oneway nach New York mit 62 Päckchen Heroin im Körper" enthüllt die gefährliche Prämisse des Films.
Das Plakat vermittelt eine starke emotionale Wirkung. Die Frau scheint sowohl Hoffnung als auch Angst in ihrem Blick zu tragen, was auf die verzweifelte Situation hindeutet, in der sie sich befindet. Die Geste der Hand, die ihr etwas reicht, symbolisiert die Entscheidung, die sie treffen muss, und die Konsequenzen, die damit verbunden sind. Die Auszeichnungen, wie die Oscar-Nominierung und die Preise beim Filmfestival in Berlin und Sundance, unterstreichen die künstlerische und erzählerische Qualität des Films.
Insgesamt fängt das Plakat die Essenz des Films ein: eine Geschichte über eine junge Frau, die in den Drogenhandel verwickelt wird und eine gefährliche Reise antritt. Es ist ein visuell eindringliches Bild, das Neugier weckt und die Zuschauer dazu anregt, mehr über Marias Schicksal zu erfahren.
Schlagworte: Droge, Heroin, Schmuggel, Reise, Nachdenklich, Verletzlich
Image Describer 08/2025