Filmplakat: Welt am Draht (1973)

Plakat zum Film: Welt am Draht
Filmplakat: Welt am Draht (Lichtrausch.com 2010)
Deutscher Titel:Welt am Draht
Originaltitel:Welt am Draht
Produktion:BRD (1973)
Deutschlandstart:14. Februar 2010 (Berlinale (restaurierte Fasng))
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2010)
Größe:498 x 700 Pixel, 159.7 kB
Entwurf:Lichtrausch.com
Kommentar:TV-Serie
Cast: Christine Kaufmann
Crew: Rainer Werner Fassbinder (Regie)
JustWatch logo
Farbwähler #34652 ähnliche Gesamtfarbe 8224892 ähnliche Kachel00 8362665 ähnliche Kachel10 8951706 ähnliche Kachel20 8684668 ähnliche Kachel30 8490645 ähnliche Kachel01 9794647 ähnliche Kachel11 6584186 ähnliche Kachel21 7374475 ähnliche Kachel31 8613725 ähnliche Kachel02 5261380 ähnliche Kachel12 7236191 ähnliche Kachel22 6319990 ähnliche Kachel32 9203801 ähnliche Kachel03 9086388 ähnliche Kachel13 8823987 ähnliche Kachel23 8296873 ähnliche Kachel33 9282739 ähnliche Kachel04 6317152 ähnliche Kachel14 7185584 ähnliche Kachel24 6920875 ähnliche Kachel34 7106415 ähnliche Kachel05 7887945 ähnliche Kachel15 11763025 ähnliche Kachel25 12026712 ähnliche Kachel35 7886409
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für Rainer Werner Fassbinders "Welt am Draht" ist eine visuell eindringliche Darstellung des Films, die seine Themen von Realität, Identität und Technologie widerspiegelt.

Komposition und Design:

Das Plakat ist vertikal in mehrere schmale Streifen unterteilt, die ein Gefühl von Fragmentierung und künstlicher Trennung erzeugen. Diese Streifen trennen die Gesichter der Hauptdarsteller: Mascha Rabben, Klaus Löwitsch und Karl-Heinz Vosgerau. Die Farbpalette ist überwiegend blau und braun, was eine kühle, fast klinische Atmosphäre schafft, die die technologische und dystopische Natur des Films unterstreicht.

Obere Hälfte:

Die obere Hälfte zeigt die Gesichter der Schauspieler, die durch die vertikalen Streifen geteilt werden. Die Blicke der Schauspieler sind oft nachdenklich, misstrauisch oder intensiv, was auf die psychologische Tiefe und die inneren Konflikte der Charaktere hindeutet. Klaus Löwitsch, in der Mitte, blickt direkt auf den Betrachter, was eine direkte Konfrontation mit der zentralen Frage des Films hervorruft.

Untere Hälfte:

Die untere Hälfte des Plakats zeigt eine Szene mit zwei Personen, die auf einer Couch sitzen und in eine futuristisch anmutende Umgebung blicken, die durch vertikale Linien und ein blaues Licht dominiert wird. Diese Szene verstärkt das Gefühl der Isolation und der künstlichen Welt, die im Film erkundet wird. Die Textzeile "In welcher Welt leben wir? Ist sie real?" (In welcher Welt leben wir? Ist sie real?) fasst die zentrale philosophische Frage des Films prägnant zusammen.

Titel und Informationen:

Der Titel "WELT AM DRAHT" ist in großen, fetten Buchstaben hervorgehoben, was seine Bedeutung unterstreicht. Darunter steht "EIN FILM VON RAINER WERNER FASSBINDER", der die auteuristische Vision des Regisseurs hervorhebt.

Gesamteindruck:

Das Plakat ist ein Meisterwerk des Designs, das die Essenz von "Welt am Draht" einfängt. Es ist nicht nur informativ, sondern auch atmosphärisch und regt zum Nachdenken an. Die Fragmentierung, die Farbgebung und die direkten Fragen laden den Betrachter ein, sich mit den komplexen Themen des Films auseinanderzusetzen und die Grenzen zwischen Realität und Simulation zu hinterfragen. Es ist ein Plakat, das die intellektuelle und emotionale Tiefe des Films widerspiegelt.

Schlagworte: Science-Fiction, 1970er, Deutschland, Fassbinder

Image Describer 08/2025