Deutscher Titel: | weißen Rosen von Ravensberg, Die |
---|---|
Originaltitel: | weißen Rosen von Ravensberg, Die |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | Dezember 1919 (Premiere Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 507 x 700 Pixel, 94.1 kB |
Entwurf: | ??? |
Dieses Filmplakat für "Die weißen Rosen von Ravensberg" strahlt eine Atmosphäre der Romantik und des Dramas aus, typisch für das frühe Kino. Die Komposition ist stark von der Architektur geprägt, mit imposanten Säulen und einem Gebäude, das an eine klassische Villa oder ein Herrenhaus erinnert.
Im Vordergrund steht ein Mann in eleganter Kleidung, mit Hut und einem Gehstock, der einen Strauß roter Rosen in der Hand hält. Seine Haltung und der Blick deuten auf eine gewisse Ernsthaftigkeit oder vielleicht auch auf eine Erwartung hin. Er scheint auf jemanden zu warten oder ein Geschenk zu überbringen.
Auf der oberen Ebene, hinter einer Säule, steht eine Frau in einem langen, hellen Kleid. Sie hält ebenfalls einen Blumenstrauß, der jedoch heller und zarter wirkt als der des Mannes. Ihre Position und ihr Blick, der leicht nach unten gerichtet ist, könnten auf eine gewisse Zurückhaltung, Nachdenklichkeit oder auch auf eine romantische Sehnsucht hindeuten.
Die Farbgebung ist überwiegend in Blau- und Grautönen gehalten, was dem Plakat eine kühle, aber auch leicht melancholische Stimmung verleiht. Die roten Rosen bilden einen starken Kontrast und ziehen sofort die Aufmerksamkeit auf sich, was ihre symbolische Bedeutung unterstreicht – oft stehen rote Rosen für Liebe und Leidenschaft.
Der Titel "Die weißen Rosen von Ravensberg" und die Information, dass es sich um ein "Filmdrama in 6 Akten nach dem Roman von Eufemia v. Adlersfeld-Ballestrem" handelt, deuten auf eine Geschichte voller Emotionen, möglicherweise mit einer tragischen oder romantischen Wendung, die sich in einer vornehmen Umgebung abspielt. Das Plakat vermittelt geschickt die Essenz des Films: eine Geschichte über Liebe, vielleicht unerfüllt oder kompliziert, eingebettet in eine klassische, möglicherweise aristokratische Welt.
Schlagworte: Blume, Architektur
Image Describer 08/2025