Filmplakat: Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (1971)

Plakat zum Film: Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt
Filmplakat: Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt
Originaltitel:Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt
Produktion:BRD (1971)
Deutschlandstart:15. Januar 1973 (TV)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1971)
Größe:492 x 700 Pixel, 45.2 kB
Crew: Rosa von Praunheim (Regie), Rosa von Praunheim (Drehbuch)
JustWatch logo
Farbwähler #34616 ähnliche Gesamtfarbe 12931464 ähnliche Kachel00 12799107 ähnliche Kachel10 12930695 ähnliche Kachel20 12996489 ähnliche Kachel30 12799364 ähnliche Kachel01 12799362 ähnliche Kachel11 13264280 ähnliche Kachel21 13461147 ähnliche Kachel31 12865157 ähnliche Kachel02 12668035 ähnliche Kachel12 12671628 ähnliche Kachel22 12803215 ähnliche Kachel32 12865158 ähnliche Kachel03 12799108 ähnliche Kachel13 12996231 ähnliche Kachel23 13127562 ähnliche Kachel33 12865158 ähnliche Kachel04 12930437 ähnliche Kachel14 13062538 ähnliche Kachel24 13194124 ähnliche Kachel34 12995974 ähnliche Kachel05 12799108 ähnliche Kachel15 12866441 ähnliche Kachel25 12932491 ähnliche Kachel35 12799364
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" ist in einem kräftigen Pink gehalten, was sofort Aufmerksamkeit erregt und eine gewisse Kühnheit oder Provokation suggeriert.

Im oberen Bereich des Plakats steht in geschwungener, weißer Schrift der Titel des Films, der gleichzeitig ein starkes Statement ist: "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt". Diese Formulierung ist zentral für die Botschaft des Films und des Plakats. Sie verschiebt die Perspektive von der individuellen Orientierung hin zu gesellschaftlichen Umständen und Vorurteilen.

Um diesen Text herum sind stilisierte, dunkle Rosen und Blätter angeordnet. Rosen können traditionell für Liebe und Schönheit stehen, aber hier, in dunklerer Darstellung und umgeben von der provokanten Aussage, könnten sie auch für unterdrückte Gefühle, verborgene Wahrheiten oder die Komplexität menschlicher Beziehungen stehen. Die Rosen könnten auch als Symbol für die LGBTQ+-Gemeinschaft interpretiert werden, die oft mit Schönheit und Widerstandsfähigkeit assoziiert wird, aber auch mit Verfolgung und Missverständnissen konfrontiert ist.

Im unteren Teil des Plakats wird der Regisseur, Rosa von Praunheim, genannt, ebenfalls in weißer Schrift und mit einer einzelnen, stilisierten Rose darunter. Dies unterstreicht die persönliche Vision und den Einfluss des Regisseurs auf das Werk. Die Nennung des "Filmverlag der Autoren" am unteren Rand gibt Aufschluss über die Produktions- und Vertriebsstruktur.

Insgesamt ist das Plakat minimalistisch, aber wirkungsvoll. Die Farbwahl, die Typografie und die symbolischen Elemente arbeiten zusammen, um die Kernthese des Films – die Kritik an gesellschaftlichen Normen und die Dekonstruktion von Vorurteilen gegenüber Homosexualität – visuell zu kommunizieren. Es ist ein Plakat, das zum Nachdenken anregt und die Haltung des Films klar zum Ausdruck bringt.

Schlagworte: Homosexualität, Gesellschaft, Perversion, Leben, Queer, Rose

Image Describer 08/2025