Deutscher Titel: | Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt |
---|---|
Originaltitel: | Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt |
Produktion: | BRD (1971) |
Deutschlandstart: | 15. Januar 1973 (TV) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1971) |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 45.2 kB |
Crew: Rosa von Praunheim (Regie), Rosa von Praunheim (Drehbuch) | |
Das Filmplakat für "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" ist in einem kräftigen Pink gehalten, was sofort Aufmerksamkeit erregt und eine gewisse Kühnheit oder Provokation suggeriert.
Im oberen Bereich des Plakats steht in geschwungener, weißer Schrift der Titel des Films, der gleichzeitig ein starkes Statement ist: "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt". Diese Formulierung ist zentral für die Botschaft des Films und des Plakats. Sie verschiebt die Perspektive von der individuellen Orientierung hin zu gesellschaftlichen Umständen und Vorurteilen.
Um diesen Text herum sind stilisierte, dunkle Rosen und Blätter angeordnet. Rosen können traditionell für Liebe und Schönheit stehen, aber hier, in dunklerer Darstellung und umgeben von der provokanten Aussage, könnten sie auch für unterdrückte Gefühle, verborgene Wahrheiten oder die Komplexität menschlicher Beziehungen stehen. Die Rosen könnten auch als Symbol für die LGBTQ+-Gemeinschaft interpretiert werden, die oft mit Schönheit und Widerstandsfähigkeit assoziiert wird, aber auch mit Verfolgung und Missverständnissen konfrontiert ist.
Im unteren Teil des Plakats wird der Regisseur, Rosa von Praunheim, genannt, ebenfalls in weißer Schrift und mit einer einzelnen, stilisierten Rose darunter. Dies unterstreicht die persönliche Vision und den Einfluss des Regisseurs auf das Werk. Die Nennung des "Filmverlag der Autoren" am unteren Rand gibt Aufschluss über die Produktions- und Vertriebsstruktur.
Insgesamt ist das Plakat minimalistisch, aber wirkungsvoll. Die Farbwahl, die Typografie und die symbolischen Elemente arbeiten zusammen, um die Kernthese des Films – die Kritik an gesellschaftlichen Normen und die Dekonstruktion von Vorurteilen gegenüber Homosexualität – visuell zu kommunizieren. Es ist ein Plakat, das zum Nachdenken anregt und die Haltung des Films klar zum Ausdruck bringt.
Schlagworte: Homosexualität, Gesellschaft, Perversion, Leben, Queer, Rose
Image Describer 08/2025