Deutscher Titel: | Pankow 95 |
---|---|
Originaltitel: | Pankow 95 |
Produktion: | BRD (1983) |
Deutschlandstart: | 25. November 2021 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2021) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 51.4 kB |
Kommentar: | Presseheft |
Cast: Christine Kaufmann (Laura Zart), Udo KierUdo Kier ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der seit den 1960er Jahren an über 250 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat. Er... (Johann Wolfgang Amadeus Zart) | |
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Pankow 95", ein Werk von Gábor Altorjay. Der Film ist eine deutsche Produktion aus dem Jahr 1983, hat eine Laufzeit von 82 Minuten und ist in deutscher und englischer Sprache mit deutschen Untertiteln verfügbar. Die Besetzung umfasst Udo Kier, Christine Kaufmann, Dieter Thomas Heck, Magdalena Montezuma, Tom Dokoupil, Angelo Galizia, René Durand und Nina Hagen als Jungfrau Maria. Der Film startete am 25. November 2021 in den Kinos.
Die Beschreibung des Films hebt hervor, dass "Pankow 95" ein einzigartiger und extravaganter Science-Fiction-Film ist, der im Stil und Look der 80er Jahre gehalten ist. Er wird als satirisch mit satirischen Elementen aus Politik, Gesellschaft und Kultur beschrieben und thematisiert eine dystopische Vision, in der die Wiedervereinigung nicht stattgefunden hat.
Das visuelle Design des Plakats ist minimalistisch und fokussiert sich auf ein Porträt eines Mannes im Vordergrund. Der Mann hat eine markante Erscheinung mit grau meliertem Haar und blauen Augen, die direkt in die Kamera blicken. Sein Ausdruck ist ernst und nachdenklich. Er trägt ein Hemd mit einem auffälligen, geometrischen Muster in Blau und Weiß. Der Hintergrund ist unscharf und zeigt eine bergige Landschaft unter einem bewölkten Himmel, was eine düstere und atmosphärische Stimmung erzeugt. Die Typografie des Titels "Pankow 95" ist groß und auffällig, während die weiteren Informationen in kleineren, gut lesbaren Schriftarten angeordnet sind. Das gesamte Design vermittelt einen Hauch von Retro-Ästhetik und deutet auf die thematische Auseinandersetzung des Films mit einer alternativen deutschen Geschichte hin.
Schlagworte: Science-Fiction, Satire, 80er-Jahre, Nachdenklich, Grau
Image Describer 08/2025