Filmplakat: goldene Stadt, Die (1942)

Plakat zum Film: goldene Stadt, Die
Kinoplakat: goldene Stadt, Die (Werner Ewert)
Deutscher Titel:goldene Stadt, Die
Originaltitel:goldene Stadt, Die
Produktion:Deutschland (1942)
Deutschlandstart:24. November 1942
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:472 x 700 Pixel, 103.8 kB
Entwurf:Werner Ewert
Cast: Rudolf Prack (Thomas)
Crew: Veit Harlan (Regie), Veit Harlan (Produktion), Veit Harlan (Drehbuch)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Goldene Stadt" (1942) strahlt eine nostalgische und zugleich hoffnungsvolle Atmosphäre aus. Im Vordergrund ist das Profil einer jungen Frau zu sehen, deren Blick nach oben und in die Ferne gerichtet ist. Ihre Gesichtszüge sind fein gezeichnet, und ihr Haar ist elegant zurückgestylt. Sie trägt ein auffälliges Kopftuch mit einem Muster, das auf ihre Herkunft oder ihren sozialen Status hindeuten könnte.

Hinter ihr, im oberen Teil des Plakats, erhebt sich eine strahlende Stadtkulisse, die in warmen Gold- und Orangetönen gehalten ist. Die Architektur deutet auf eine historische oder märchenhafte Stadt hin, mit Türmen und Dächern, die im Licht erglänzen. Die Stadt wird durch einen diffusen, fast nebelartigen Schleier von der Frau getrennt, was eine gewisse Distanz oder einen Traumzustand suggeriert.

Der Titel "DIE GOLDENE STADT" ist in großen, serifenbetonten Buchstaben am oberen Rand platziert und unterstreicht die Bedeutung der Stadt als zentrales Motiv. Die Farbpalette ist insgesamt warm und einladend, mit einem Kontrast zwischen dem blauen Himmel im Hintergrund und den goldenen Elementen.

Das Plakat vermittelt die Idee von Sehnsucht, Aufbruch und der Suche nach einem besseren Leben oder einem idealisierten Ort. Die Frau scheint von der goldenen Stadt fasziniert zu sein, vielleicht repräsentiert sie eine Hoffnung oder ein Ziel, das sie verfolgt. Die Kombination aus dem Porträt der Frau und der leuchtenden Stadt erzeugt eine visuelle Erzählung, die Neugier auf die Geschichte des Films weckt. Die Nennung von Veit Harlan als Regisseur und UFA als Produktionsfirma verortet das Werk im deutschen Film der NS-Zeit.

Schlagworte: Stadt, Gold, Architektur, Nostalgie, Traum, Beleuchtung, Profil

Image Describer 08/2025