Deutscher Titel: | 20:21 Rhythms of History |
---|---|
Originaltitel: | 20:21 Rhythms of History |
Produktion: | Deutschland (2021) |
Deutschlandstart: | 15. Oktober 2021 (Pemiere Musiktage Donauesching) |
Poster aus: | Deutschland (2021) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 149.8 kB |
Kommentar: | Kurzfilm; künstlerischer Konzeptfilm |
Dieses Filmplakat für "20:21 Rhythms of History" ist ein visuell faszinierendes Werk, das die Essenz des Films durch eine einzigartige Darstellung einfängt. Im Zentrum steht ein Porträt, das nicht mit traditionellen Maltechniken, sondern ausschließlich mit musikalischen Noten und Symbolen erstellt wurde. Diese Wahl ist tiefgründig und spiegelt den Titel des Films wider, der auf Rhythmen und Geschichte verweist.
Die Komposition ist in Schwarzweiß gehalten, was dem Plakat eine zeitlose und künstlerische Qualität verleiht. Das Porträt, das wahrscheinlich die Hauptfigur oder eine zentrale Persönlichkeit des Films darstellt, ist aus einer Vielzahl von musikalischen Elementen wie Notenköpfen, Notenhälsen, Pausenzeichen und Taktstrichen aufgebaut. Diese Elemente sind so angeordnet, dass sie die Konturen und Schattierungen des Gesichts nachbilden, wodurch ein Mosaik aus Musik entsteht.
Die Verwendung von Musiknoten als Bausteine ist ein direkter Hinweis auf die Thematik des Films, die sich wahrscheinlich mit Musik, Komposition, Geschichte oder einer Kombination davon befasst. Die "Rhythmen der Geschichte" könnten sich auf musikalische Rhythmen beziehen, die historische Ereignisse widerspiegeln, oder auf die rhythmischen Muster, die sich durch die Geschichte ziehen. Die Komposition selbst erzeugt einen visuellen Rhythmus, der den Betrachter fesselt.
Der Titel "20:21 Rhythms of History" und der Name "Salome Kammer" sowie "a film by Johannes Kreidler" sind klar und deutlich platziert. Die Namen der Mitwirkenden am unteren Rand des Plakats vervollständigen die Informationen.
Insgesamt ist das Plakat ein Meisterwerk der visuellen Metapher. Es verbindet Musik und Geschichte auf eine Weise, die sowohl intellektuell anregend als auch ästhetisch ansprechend ist. Die Wahl der musikalischen Symbole ist nicht nur dekorativ, sondern integraler Bestandteil der Botschaft, die vermittelt werden soll: dass Geschichte und Musik untrennbar miteinander verbunden sind und dass Rhythmus ein grundlegendes Element beider ist.
Schlagworte: Musik, Notation, Kunst, Abstrakt, Grafik, Experimentell, Komposition
Image Describer 08/2025