Filmplakat: Inkognito (1936)

Plakat zum Film: Inkognito
Filmposter: Inkognito (Paul Aigner 1936)
Deutscher Titel:Inkognito
Originaltitel:Incognito
Produktion:Deutschland (1936)
Deutschlandstart:31. Juli 1936 (Premiere Capitol Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1936)
Größe:465 x 700 Pixel, 109.6 kB
Entwurf:Paul Aigner
Cast: Gustav Fröhlich (Severin Matthias)
JustWatch logo
Farbwähler #34315 ähnliche Gesamtfarbe 8865584 ähnliche Kachel00 7558228 ähnliche Kachel10 6505541 ähnliche Kachel20 11032609 ähnliche Kachel30 8081216 ähnliche Kachel01 11686178 ähnliche Kachel11 12341292 ähnliche Kachel21 11617812 ähnliche Kachel31 9522732 ähnliche Kachel02 10305310 ähnliche Kachel12 8730393 ähnliche Kachel22 12410938 ähnliche Kachel32 10243388 ähnliche Kachel03 9719080 ähnliche Kachel13 13132565 ähnliche Kachel23 8664083 ähnliche Kachel33 7748663 ähnliche Kachel04 12344870 ähnliche Kachel14 11619346 ähnliche Kachel24 3350058 ähnliche Kachel34 4273223 ähnliche Kachel05 6373182 ähnliche Kachel15 4468023 ähnliche Kachel25 4864328 ähnliche Kachel35 6113878

Ausgewählte Kaufprodukte

InkognitoInkognito
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Inkognito" aus dem Jahr 1936, einem deutschen Tonfilm, besticht durch seine dramatische und suggestive Gestaltung. Im Zentrum steht ein großes, rotes Herz, das den Filmtitel "Inkognito" in weißer Schrift trägt. Dieses Herz verdeckt teilweise die Gesichter der beiden Hauptdarsteller, Gustav Fröhlich und Hansi Knoteck, deren Augen neugierig und geheimnisvoll aus dem Schatten blicken.

Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich: Ein tiefes Blau bildet den Hintergrund, während die Gesichter und das Herz in warmen Orange- und Rottönen gehalten sind. Dies erzeugt eine intensive und emotionale Atmosphäre, die auf eine romantische oder spannungsgeladene Handlung schließen lässt. Die Gesichter sind im Stil der Zeit gezeichnet, mit betonten Zügen und einem Hauch von Glamour.

Die Namensnennung der Hauptdarsteller Gustav Fröhlich und Hansi Knoteck sowie weiterer Mitwirkender wie Hilde Krüger und Hans Leibelt, zusammen mit den Spielorten "Schottenring I", "Ufa-Ton II", "Lustspieltheater" und "Flotten VI. Wienzeile VI.", verorten das Plakat klar in der deutschen Filmproduktion der 1930er Jahre. Das UFA-Logo unten rechts bestätigt die Produktionsfirma.

Das Plakat vermittelt durch die verdeckten Gesichter und das Herz das Thema "Inkognito" – Verstellung, Geheimnis und vielleicht auch eine verbotene oder heimliche Liebe. Die Blicke der Darsteller scheinen den Zuschauer direkt anzusprechen und ihn in die Geschichte hineinzuziehen. Es ist ein klassisches Beispiel für die Plakatkunst der Weimarer Republik und des frühen Dritten Reiches, die oft auf starke Symbolik und emotionale Wirkung setzte.

Schlagworte: Herz, Liebe, UFA

Image Describer 08/2025