Filmplakat: Vermisste Töchter - Erlebnisse dreier junger Mädchen (1924)

Plakat zum Film: Vermisste Töchter - Erlebnisse dreier junger Mädchen
Kinoplakat: Vermisste Töchter - Erlebnisse dreier junger Mädchen

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Vermisste Töchter - Erlebnisse dreier junger Mädchen
Originaltitel:Missing Daughters
Produktion:USA (1924)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:457 x 700 Pixel, 128.3 kB
JustWatch logo
Farbwähler #34311 ähnliche Gesamtfarbe 12287078 ähnliche Kachel00 10647914 ähnliche Kachel10 10780273 ähnliche Kachel20 11112327 ähnliche Kachel30 11771287 ähnliche Kachel01 14965298 ähnliche Kachel11 13206636 ähnliche Kachel21 11840417 ähnliche Kachel31 13539719 ähnliche Kachel02 12940886 ähnliche Kachel12 10657683 ähnliche Kachel22 14581857 ähnliche Kachel32 15497818 ähnliche Kachel03 9733240 ähnliche Kachel13 11304809 ähnliche Kachel23 11235170 ähnliche Kachel33 12155244 ähnliche Kachel04 10773322 ähnliche Kachel14 9401962 ähnliche Kachel24 13068359 ähnliche Kachel34 14378304 ähnliche Kachel05 12281925 ähnliche Kachel15 12870468 ähnliche Kachel25 12481627 ähnliche Kachel35 13466463
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Vermisste Töchter - Erlebnisse dreier junger Mädchen" (ursprünglich "Mädchenhandel") ist ein eindringliches visuelles Statement. Der Titel "Mädchenhandel" ist in großen, blauen Buchstaben auf einem orangefarbenen Band oben auf dem Plakat dargestellt, was sofort die Aufmerksamkeit auf das Thema lenkt.

Das zentrale Motiv ist eine riesige, stilisierte Hand, die eine Gruppe junger Frauen und Mädchen umfasst. Die Figuren sind in verschiedenen Posen dargestellt, einige scheinen zu versuchen, sich zu befreien, während andere hilflos in der Hand gefangen sind. Die Hand symbolisiert hier eine übermächtige Kraft, die die Mädchen kontrolliert oder ausbeutet, was die dunkle Natur des "Mädchenhandels" unterstreicht. Die Farbpalette ist kräftig, mit einem dominierenden Orange, das eine gewisse Dringlichkeit und Gefahr vermittelt, während die blauen und grauen Töne der Figuren einen Kontrast bilden.

Der Untertitel "Vermisste Töchter - Erlebnisse dreier junger Mädchen" und der Hinweis "Für Deutschland bearbeitet von Max Nivelli" geben weitere Informationen über den Inhalt des Films. Die Darstellung der Mädchen, viele von ihnen in modischer Kleidung der 1920er oder frühen 1930er Jahre, deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit den Gefahren und dem Leid junger Frauen in einer Zeit des sozialen Umbruchs befasst.

Am unteren Rand des Plakats sind die Hauptdarsteller aufgeführt, was typisch für Filmplakate dieser Ära ist. Eine einzelne junge Frau in einem blauen Kleid und Hut steht im Vordergrund, ihr Blick ist nach oben gerichtet, was auf eine Suche oder eine Hoffnung auf Rettung hindeuten könnte.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft über Ausbeutung und Verlust, wobei die grafische Darstellung der gefangenen Mädchen in der riesigen Hand die emotionale Schwere des Themas visuell einfängt.

Schlagworte: Mädchenhandel, Hand, Art déco, Verbrechen, Gefangenschaft, Besorgnis

Image Describer 08/2025