Deutscher Titel: | Meine Frau, die Hochstaplerin |
---|---|
Originaltitel: | Meine Frau, die Hochstaplerin |
Produktion: | Deutschland (1931) |
Deutschlandstart: | 18. September 1931 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 253 x 700 Pixel, 54.7 kB |
Entwurf: | Sala & Sternbach |
Cast: Theo Lingen (Manager), Heinz RühmannDer deutsche Schauspieler Heinrich "Heinz" Wilhelm Rühmann wurde am 07. März 1902 in Essen geboren. Neben Gert Fröbe gehört er zu den bekanntesten... (Peter Bergmann), Käthe von Nagy (Jutta Bergmann) | |
Dieses Filmplakat für "Meine Frau, die Hochstaplerin" ist ein lebhaftes Beispiel für die Grafikgestaltung der frühen Tonfilmära. Im oberen Bereich dominiert ein Porträt der Hauptdarstellerin Käthe Nagy, die mit einem charmanten Lächeln und einer eleganten Frisur dargestellt wird. Ihre Darstellung strahlt Selbstbewusstsein und Glamour aus, typisch für die weiblichen Stars dieser Zeit.
Darunter sind zwei Karikaturen der männlichen Hauptdarsteller Fritz Grünbaum und Heinz Rühmann zu sehen. Ihre Köpfe sind überproportional groß dargestellt, während ihre Körper schlank und stilisiert sind. Diese karikaturistische Darstellung deutet auf eine komödiantische oder satirische Note im Film hin und hebt die komödiantischen Talente der beiden beliebten Schauspieler hervor. Die Art, wie sie nebeneinander stehen und sich an den Schultern berühren, suggeriert eine enge Beziehung oder eine gemeinsame Handlung, die für die Handlung des Films zentral sein könnte.
Der Titel "MEINE FRAU DIE HOCHSTAPLERIN" ist in fetten, serifenlosen Buchstaben gesetzt, was ihm eine starke Präsenz verleiht. Die Unterzeilen geben weitere Informationen wie Produktionsdetails, Regie und Hauptdarsteller preis, was für die damalige Filmwerbung charakteristisch war. Das UFA-Logo unten links identifiziert den Film als Produktion der renommierten deutschen Filmgesellschaft.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Eleganz und Humor. Die Darstellung von Käthe Nagy verspricht eine attraktive weibliche Hauptfigur, während die Karikaturen von Grünbaum und Rühmann auf eine unterhaltsame und möglicherweise turbulente Geschichte hindeuten, die auf Komödie und Verwechslung basiert, wie der Titel "Die Hochstaplerin" andeutet. Die Farbpalette ist relativ einfach gehalten, mit roten Akzenten, die die Aufmerksamkeit auf das Porträt lenken, und einem cremefarbenen Hintergrund, der dem Ganzen einen klassischen Touch verleiht.
Schlagworte: Karikatur, Deutscher Film, 1930er, UFA
Image Describer 08/2025